-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
Copy pathtext2.tex
executable file
·115 lines (100 loc) · 6.3 KB
/
text2.tex
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
\section{Dialogverbesserung v0.1}
\herrcc: Chef-Chef; \herrl: Lehrling\\
\subsection{Für Präsentation?}
Für die Verbesserung des Dialoges gebe es zwei kurze Möglichkeiten
\begin{enumerate}
\item Man frage, bevor man irgend etwas (unbekanntes) hin schustert.
\item Man versuche so schnell wie möglich klar zu stellen,
dass man diese Arbeit noch nie gemacht hat. (Was an sich wieder
zum 1.\,ten Punkt führt.)
\end{enumerate}
Diese beiden Wege sind zwar gut und vor allem der 1.\,te auch schmerzlos.
$\rightarrow$ sehr Effektiv / schnell Ziehlführend (Weissbach Kapitel 1/2?)
Für diesen 2.\,ten Teil dieser Präsentation haben wir uns jedoch für einen anderen
Weg entschieden. Mit Hilfe von Kapitel 18 aus dem Weissbach, haben wir versucht
den Dialog besser zu gestallten.
Dazu haben wir den Lehrling \herrl mit dem Weissbachwissen ausgestattet. Man kann
sich natürlich berechtigterweise fragen, ob ein Lehrling des nötige \glqq Selbstvertrauen\grqq
gegenüber dem Chef-Chef Herrn \herrcc aufbringen vermag. Wir denken jedoch, dass wir
in unserer zukünftigen Arbeitslaufban mit guter Wahrscheinlichkeit auch irgend einmal
in solch eine Situation geraten könnten. Deshalb erschien uns dieser Weg trotzdem sinnvoll.
\begin{center}
\begin{longtable}{r p{13cm}}
\speakcc Hallo \herrl, ich habe etwas mit dir zu besprechen. \\
\commenting{\textit{würde ich so lassen}}\\
\speakl Guten Tag Herr Caesar, wie kann ich Ihnen helfen?\\
\commenting{\textit{würde ich auch so lassen, da beide Zeilen mögliche
Gesprächsstarts sind}}\\
\speakcc Du hast gestern deine Arbeit abgeliefert, wie zufrieden bist du damit?\\
\speakl Ich hatte schwierigkeiten, aber bin der Meinung,
ich habe es gut hinbekommen.\\
\speakcc Ist das dein Ernst?\\
\commenting{\textit{je nach Körpersprache/Ton ist eine andere Antwort von nöten}}\\
\speakl ääähh\\
\commenting{\textit{Die Äusserung bringt das Gespräch überhaupt nicht weiter! Besser wäre die unbewuste
Stimmung von CC in das Bewustsein von CC rufen. Emotionen im
Unterbewusten sind gefährlich (siehe Weissbach; Bsp. mit: möglichst
Natürlich vom Stuhl aufstehen und bequem stehen bleiben.) Besser
z.B.:}}\\
\commenting{Ich merke, dass Sie das Überrascht/Erzürnt, wie sehen Sie den meine Arbeit?}\\
\commenting{\textit{Zweiter Satzteil ist nötig, um sein eigenes Bild richtig zu stellen.
Siehe Weissbach ?}}\\
\speakcc Du kannst ja nicht ernsthaft damit zufrieden sein.\\
\commenting{\textit{mögliche neue Reaktion von CC:}}\\
\commenting{Ich finde deine Arbeit schrecklich \emph{richtig in Fahrt kommend;
Schockiert; totales Unverstäntnis ins Gesicht geschrieben}}\\
\speakl Was meinen Sie damit? \\
\commenting{\textit{Weiter versuchen die unbewusten Gefühle ins Bewustsein
zu rufen. $\rightarrow$ Weitere Informationen einholen, damit man sich
ein KORREKTES Bild des Problems machen kann. z.B.:}}\\
\commenting{Ich bin verblüft wie schockiert Sie wirken. Dann muss der Fehler
wohl ziemlich schlimm sein. Ich möchte Sie gerne fragen, ob es
etwas mit der Funktion zu tun hat, die habe ich nämlich extra
noch getestet.}\\
\speakcc Als ich diese Arbeit sah, war ich schockiert.
Die essentiellen Grundlagen waren überhaupt nicht eingehalten. \\
\commenting{weg}\\
\speakl Der Schaltplan wurde doch von Ihnen korrigiert, oder?\\
\commenting{weg}\\
\speakcc Natürlich, aber der war auch korrekt und das ist nicht das Problem hier!\\
\commenting{Die Funktion sollte schon stimmen. Ich habe den Schaltplan
ja kontrolliert. Aber die Layoutumsetzung ist ja schrecklich.}\\
\speakl An was liegt es denn?!..\\
\commenting{weg}\\
\speakcc Das Layout war ja unter aller Sau.
Hast du denn noch nichts gelernt bei uns?\\
\commenting{weg}\\
\speakl \emph{("geschocktes schweigen")}\\
\commenting{Was ist in Ihren Augen nicht korrekt?}\\
\speakcc Sieh doch mal diese Stelle an, siehst du denn hier den Fehler nicht?\\
\commenting{lassen}\\
\speakl Ehrlich gesagt, nein. Das wurde mir in der kurzen Zeit nicht erklärt.\\
\commenting{\textit{Ehrlich gesagt, nein. Lassen, direkt sagen was man denkt
Weissbach?}}\\
\commenting{Es war das erste Mal, dass ich solch eine Arbeit durchgeführt habe.
In dieser kurzen Zeit hatte ich noch keine Einführung.}\\
\speakcc Ja, aber wie du zum Beispiel die Winkel der Leiterbahnenecken gemacht hast.
Da wird es ja den Elektronen schlecht!\\
\commenting{Wieso hast du nicht zu Beginn gefragt?}\\
\commenting{\textit{Dies könnte zu einer weiteren unglücklichen Diskusion
führen. Für die Entschärfung davon, würde nun ein Weissbachscher
Dreiteiler möglicherweise helfen. Erklährung einfügen.}}\\
\speakl \emph{(verwirrt)} Soll ich den Kurven machen?\\
\commenting{Ich kann verstehen, dass das besser gewesen wäre. Ich möchte Sie
aber fragen, was Sie in meiner Position getan hätten? Denn ich
wollte diese Arbeit so selbständig wie möglich durchführen.}\\
\speakcc Sicher nicht!\\
\commenting{\textit{Mögliche Erwiederung}}\\
\commenting{Ja, dass war natürlich ein guter Gedanke. In Zukunft empfehle
ich dier, aber bei ganz neuen Arbeiten trotzdem zuerst zu fragen.
Das wirkt nämlich nicht unsälbständig.}\\
\speakl Dann sagen Sie mir doch, wie denn?\\
\commenting{Werde ich machen!}\\
\speakcc In welchem Lehrjahr bist du denn eigentlich?\\
\commenting{weg}\\
\speakl Im Ersten.\\
\commenting{weg}\\
\speakcc Wieso hast du das nicht von Anfang an gesagt! \emph{(gehässig)}\\
\commenting{weg}
\end{longtable}
\end{center}