-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
Copy pathHauptteil.tex
188 lines (169 loc) · 6.42 KB
/
Hauptteil.tex
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
\chapter{Ein Kapitel des Hauptteils}
\thispagestyle{empty}% no page number in chapter title page
\section{Inhalte}
Im Hauptteil werden aufbauend auf einer State-of-the-art-Diskussion
(Literaturrecherche) die Ergebnisse der Arbeit im Detail vorgestellt.
Dabei sollen auch die Schritte des durchgeführten Arbeitsprozesses
darstellt werden. Dazu kann der Hauptteil in mehrere Kapitel
unterteilt werden.
Einleitung und Hauptteil sollen eine in sich geschlossene Abhandlung
darstellen. Der Leser der Arbeit soll ohne zusätzliche Literatur in
der Lage sein, die Arbeit im Zusammenhang zu verstehen.
\section{Beispiel für eine Abbildung}
\begin{figure}[h!]
\begin{center}
\includegraphics[width=4cm]{Hochschule_Muenchen_Logo}
\caption{Beispiel für eine Beschriftung.}
\label{fig:ToUseWithReference}
\end{center}
\end{figure}
Durch die \texttt{\bslash label} kann auf die Bilder mit
\texttt{\bslash ref} verwiesen werden
(z.B.~Abbildung~\ref{fig:ToUseWithReference}).
\begin{verbatim}
(z.B.~Abbildung~\ref{fig:ToUseWithReference}).
\end{verbatim}
\clearpage
\section{Schrifttypen}
Als Schrifttyp wird Arial oder Roman empfohlen. Bitte beachten, daß
Größen und Einheiten eine eigene Schreibweise haben:
\begin{description}
\item[Kursivschrift:] physikalische Größen (z.B.~$U$ für Spannung),
Variablen~(z.B.~$x$), sowie Funktions- und Operatorzeichen, deren
Bedeutung frei gewählt werden kann (z.B.~$f(x)$)
\item[Steilschrift:] Einheiten und ihre Vorsätze (z.B.~kg, pF),
Zahlen, Funktions- und Operatorzeichen mit feststehender Bedeutung
(z.B.~sin, lg)
\end{description}
Die verschiedenen Schriften k\"onnen auch einfach per Befehl f\"ur das jeweiligen Wort aktiviert werden.
\begin{verbatim}
Ich bin ein \textbf{Test} um die \underline{Besonderheiten} in
\textit{Latex} zu zeigen.
\end{verbatim}
Ich bin ein \textbf{Test} um die \underline{Besonderheiten} in \textit{Latex} zu zeigen.
\section{Akronyme}
Man kann auch ganz leicht mit Abk\"urzungen und dem Abk\"urzungenverzeichniss zu arbeiten.\\
LaTex holt sich die Infos dazu aus dem Abk\"urzungenverzeichniss im Anhang.
Hierf\"ur einfach { \begin{verbatim} \ac{Bash} \end{verbatim} } schreiben.
Beim ersten Gebrauch wird die ausgeschrieben Abk\"urzung genutzt. \\
Anschlie\ss end immer das K\"urzel.
\begin{tabbing}
Beim ersten Mal so: \= \ac{Bash} \\
Beim zweiten Mal \> \ac{Bash}. \\
\end{tabbing}
\clearpage
\section{Zitate}
Zitate aus B\"uchern und Texten kann man auch recht leicht einf\"ugen.
Zuvor muss aber eine Datei .bib mit den genutzten Infos eingebunden werden.\\
{ \begin{verbatim}
\bibliography{Bibliothek}
\end{verbatim} }
Per { \begin{verbatim}
\cite{Hertzberg.2012}
\cite[S. 15]{Hertzberg.2012} % Angabe mit Seitenzahl
\cite[S.15 Z.1-2]{Hertzberg.2012} % Angabe mit Seite+Zeile
\end{verbatim} }
wird ein Zitat mit Verweis auf unsere Quelle angegeben.
\cite{Hertzberg.2012} \\
\cite[S. 15]{Hertzberg.2012} \\
\cite[S.15 Z.1-2]{Hertzberg.2012} \\
\section{Zitate - Quellen}
Wie bereits zuvor angedeutet verwenden Zitate eine .bib Datei, welche man leicht mit einer Quellenverwaltung erstellen kann. Hierfür gibt es von der Hochschule Lizenzen für Citavi sowie Zotero. Da ich in meiner Arbeit Citavi+Texmaker verwende, gehe ich nur hierauf ein. Eine Einarbeitung in Zotero ist aber auch leicht.
{ \begin{verbatim}
https://bib.hm.edu/tutorials/citavi/index.de.html
\end{verbatim} }
Der Ablauf ist recht einfach:
\begin{enumerate}
\item Projekt in Citavi erstellen.
\item Per Citavi-Picker bzw manuell Bücher, Artikel etc hinzufügen.
\item Citavi - Extras - Optionen - Zitation - Standardeditior auf TexMaker.
\item Citavi - Datei - Exportieren - Exportieren - Alle Titel - BibTeX - In Zwischenablage.
\item Jetzt in die Bibliethek.bib im Ordner die Zwischenablage einfügen.
\item In TexMaker - Optionen - Texmaker konfigurieren - Schnelles Übersetzen
\item PdfLatex + Bib(la)tex + PdfLatex(2x)+PDF Anzeigen.
\item Beim nächsten "'Schnelles Übersetzen"' wird die .bib genutzt.
\end{enumerate}
\section{Fu\ss noten}
Fu\ss noten k\"onnen auch leicht eingef\"ugt werden. Hierzu einfach
\begin{verbatim}
\footnote{Ich bin der Fu\ss notentext}
\end{verbatim}
verwenden. Die Fu\ss note \footnote{Ich bin der Fu\ss notentext} wird dann am jeweiligen Seitenende angezeigt.
\section{Listen}
Listen kann man auch ganz leicht erstellen. Hierbei kann zwischen Listen mit Punkten und mit führenden Zahlen gewählt werden.
\begin{minipage}[t]{0.5\textwidth}
\begin{itemize}
\item Ein erster Punkt
\item Ein zweiter Punkt
\end{itemize}
\end{minipage}
\begin{minipage}[t]{0.5\textwidth}
\begin{enumerate}
\item Ein erster Punkt
\item Ein zweiter Punkt
\end{enumerate}
\end{minipage}
\\
\begin{verbatim}
\begin{itemize} // "enumerate" in den {}Klammern bewirken führende Zahlen
\item Ein erster Punkt
\item Ein zweiter Punkt
\end{itemize}
\end{verbatim}
Damit die Tabellen wie oben nebeneinander sind kann der Befehl "minipage" genutzt werden. Man erstellt somit sozusagen eine Seite in der Seite.
\begin{verbatim}
\begin{minipage}[t]{0.5\textwidth} //2 Elementen -> 0,5 Seitenbreite; 3 -> 0,3
\begin{itemize}
\item Ein erster Punkt
\item Ein zweiter Punkt
\end{itemize}
\end{minipage}
\end{verbatim}
Um Unterlisten zu erstellen einfach in der Liste eine neue Liste beginnen. LaTex macht dann den Rest.
\clearpage
\section{Tabellen}
Tabellen werden mithilfe des \& Zeichens und den Befehlen tabular und hline erstellt.
\begin{minipage}[t]{0.5\textwidth}
\begin{center}
\vspace{12mm}
\begin{tabular}{|c|c|c|}
\hline
A & B & C \\
\hline
1 & 2 & 3 \\
\hline
4 & 5 & 6 \\
\hline
\end{tabular}
\end{center}
\end{minipage}
\begin{minipage}[t]{0.5\textwidth}
\begin{verbatim}
\begin{tabular}{|c|c|c|}
\hline
A & B & C \\
\hline
1 & 2 & 3 \\
\hline
4 & 5 & 6 \\
\hline
\end{tabular}
\end{verbatim}
\end{minipage}
\section{Archivierung}
Für die Archivierung sind alle Dateien der Arbeit (auch der Vorträge)
dem Betreuer zur Verfügung zu stellen. Weiterhin soll noch ein
\BibTeX-Eintrag der Arbeit erstellt werden (die Felder in eckigen
Klammern sind dabei auszufüllen):
\begin{verbatim}
@mastersthesis{<Nachname des Autors><Jahr>,
type = {<Art der Arbeit>},
title = {{<Thema der Arbeit>}},
school = {Munich University of applied Science (HM)},
author = {<Nachname des Autors>, <Vorname des Autors>},
annote = {<Nachname des Betreuers>, <Vorname des Betreuers>},
month = {<Monat>},
year = {<Jahr>},
key = {<Mehrere Suchschlüssel>}
}
\end{verbatim}