You signed in with another tab or window. Reload to refresh your session.You signed out in another tab or window. Reload to refresh your session.You switched accounts on another tab or window. Reload to refresh your session.Dismiss alert
Ich besitze eine Kermi x-change dynamic pro 10 AW E.
Die Zahl sagt nur was über die Leistung aus, die gibt es auch als "6 / 8 / 16 AW E". Das Modbus-Interface ist natürlich identisch.
Die Bösch Wärmepumpen, die in Österreich verkauft werden, sollten damit übrigens baugleich sein.
Es wäre super, wenn man die auch in EVCC integrieren könnte. Ein Issue (#18816) wurde geschlossen, da die von mir gesammelte Info noch nicht ausreicht, die Register sollen zuerst getestet werden.
Zwei Fragen dazu:
1. Kann mich jemand bei diesem Modbus-TCP-Test unterstützen?
Also welches Tool sollte man nehmen, wie die Verbindung konfigurieren etc. Habs auf die Schnelle mit https://www.modbustools.com/ oder "CAS ModBus Scanner" oder "PowerHud Modbus Tester" leider nicht hinbekommen. Wäre super, wenn mir da jemand auf die Sprünge helfen könnte.
Ach ja: Modbus ist in der WP natürlich aktiviert:
2. Hat sonst noch jemand der EVCC-Nutzer Interesse and der Kermi / Bösch Integration?
Sind glaube ich auf dem Wärmepumpenmarkt leider etwas exotisch, der Marktanteil ist sicher nicht vergleichbar mit den Marktführern von Vaillant oder Stiebel Eltron etc. etc. (obwohl sie viel besser sind und bzgl. Effizienz nahe an die berühmten Lambdas kommen - leider auch vom Preis).
Noch etwas Info dazu:
Die Voraussetzungen sollten sehr gut sein, denn Kermi unterstützt Modbus TCP. Über Umwege (auf https://library.loxone.com/detail/fajslfdsadsa-1567/overview) habe ich das angehängte Modbus Dokument von Kermi gefunden.
Auf jeden Fall ist das eine vollständige Doku der Kermi Modbus Register.
Ich vermute, dass man die Register 300 bis 303 unter der Rubrik "PV Modulation Wärmepumpe" (Seite 2 im Dokument) nutzen könnte um die Wärmepumpe mit PV-Überschuss zu steuern.
Eine Anfrage an Kermi ob das Dokument aktuell ist (aber warum sollte es das nicht sein) und welche Register genutzt werden sollten ist raus. Werde berichten....
reacted with thumbs up emoji reacted with thumbs down emoji reacted with laugh emoji reacted with hooray emoji reacted with confused emoji reacted with heart emoji reacted with rocket emoji reacted with eyes emoji
-
Hallo zusammen,
Ich besitze eine Kermi x-change dynamic pro 10 AW E.
Die Zahl sagt nur was über die Leistung aus, die gibt es auch als "6 / 8 / 16 AW E". Das Modbus-Interface ist natürlich identisch.
Die Bösch Wärmepumpen, die in Österreich verkauft werden, sollten damit übrigens baugleich sein.
Es wäre super, wenn man die auch in EVCC integrieren könnte. Ein Issue (#18816) wurde geschlossen, da die von mir gesammelte Info noch nicht ausreicht, die Register sollen zuerst getestet werden.
Zwei Fragen dazu:
1. Kann mich jemand bei diesem Modbus-TCP-Test unterstützen?

Also welches Tool sollte man nehmen, wie die Verbindung konfigurieren etc. Habs auf die Schnelle mit https://www.modbustools.com/ oder "CAS ModBus Scanner" oder "PowerHud Modbus Tester" leider nicht hinbekommen. Wäre super, wenn mir da jemand auf die Sprünge helfen könnte.
Ach ja: Modbus ist in der WP natürlich aktiviert:
2. Hat sonst noch jemand der EVCC-Nutzer Interesse and der Kermi / Bösch Integration?
Sind glaube ich auf dem Wärmepumpenmarkt leider etwas exotisch, der Marktanteil ist sicher nicht vergleichbar mit den Marktführern von Vaillant oder Stiebel Eltron etc. etc. (obwohl sie viel besser sind und bzgl. Effizienz nahe an die berühmten Lambdas kommen - leider auch vom Preis).
Noch etwas Info dazu:
Die Voraussetzungen sollten sehr gut sein, denn Kermi unterstützt Modbus TCP. Über Umwege (auf https://library.loxone.com/detail/fajslfdsadsa-1567/overview) habe ich das angehängte Modbus Dokument von Kermi gefunden.
Auf jeden Fall ist das eine vollständige Doku der Kermi Modbus Register.
Kermi Modbus TCP_RTU_Quick Guide_DE.pdf
Ich vermute, dass man die Register 300 bis 303 unter der Rubrik "PV Modulation Wärmepumpe" (Seite 2 im Dokument) nutzen könnte um die Wärmepumpe mit PV-Überschuss zu steuern.
Eine Anfrage an Kermi ob das Dokument aktuell ist (aber warum sollte es das nicht sein) und welche Register genutzt werden sollten ist raus. Werde berichten....
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions