This repository has been archived by the owner on Jan 6, 2019. It is now read-only.
-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 6
/
Copy pathkurvenintegral.tex
149 lines (129 loc) · 5.91 KB
/
kurvenintegral.tex
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
\section{Kurvenintegral (Linienintegral)}
In den Übungen sind nur immer Integrale der zweiten Art vorgekommen.
\subsection{2. Art}
Das Wegintegral über ein \underline{stetiges Vektorfeld} $\vec{f}: \R^n \to \R^n$
entlang eines stetig differenzierbaren Weges $\gamma: [a,b] \to \R^n$ ist definiert
durch:
\[
\int_\gamma \vec{f}(\vec{x}) d\vec{x} := \int_a^b \left< \vec{f}(\gamma(t)), \gamma(t)' \right> dt
\]
\underline{Skalarprodukt}: $\left< \vec{a}, \vec{b} \right> = a_x b_x + a_y b_y + \ldots$
\subsubsection*{Beispiel}
%Beispiel Analysis II Serie 11 4a)
Berechne des Linienintegral $\int_\gamma \vec{K} d\vec{x} $ für $ \vec{K}(x,y) = (x^2+y, 2xy)$ und $\gamma$ als Einheitskreis mit positivem Umlaufsinn.
Gegeben:
\begin{align*}
\vec{K}(x,y) &= (x^2+y, 2xy) \\
\gamma &: [0,2\pi] \to \R^2\\
\gamma &: t \mapsto (\cos(t), \sin(t))
\end{align*}
Zu berechnen:
\begin{eqnarray*}
\gamma(t)' &=& (-\sin(t),\cos(t))\\
\vec{K}(\gamma(t)) &=& (\cos^2(t) + \sin(t), 2 \cos(t)\sin(t))\\
\left< \vec{K}(\gamma(t)), \gamma(t)' \right> &=& -\cos^2(t)\sin(t) - \sin^2(t)
+ 2\cos^2(t)\sin(t)\\
&=& \cos^2(t)\sin(t) - \sin^2(t)
\end{eqnarray*}
\begin{eqnarray*}
\int_\gamma \vec{K} d\vec{x} &=& \int_0^{2\pi} \left< \vec{K}(\gamma(t)), \gamma(t)' \right> dt\\
&=& \int_0^{2\pi} \cos^2(t)\sin(t) - \sin^2(t) dt\\
&=& \left. -\frac{1}{3}\cos^3(t) - \frac{1}{2}t + \sin(t)\cos(t)
\right|_0^{2\pi} = \underline{\underline{-\pi}}
\end{eqnarray*}
\subsection{1. Art}
Das Wegintegral einer \underline{stetigen Funktion} $f: \R^n \to \R$ entlang
eines stetig differenzierbaren Weges $\gamma: [a,b] \to \R^n$ ist definiert durch:
\[
\int_\gamma f ds := \int_a^b f(\gamma(t)) \|\gamma(t)'\|_2 dt
\]
\underline{Euklidische Norm}: $\|\vec{a}\|_2 = \sqrt{a_x^2 + a_y^2 + \ldots}$.
Achtung: Beim Integral muss man zuerst $\gamma(t)$ nach $t$ ableiten und erst
dann die Norm davon berechnen!
\subsubsection*{Beispiel}
% Beispiel von http://www.tu-ilmenau.de/fileadmin/media/num/neundorf/Dokumente/Lehre/hm/Kurven_Integral.pdf Seite 2
Es sei die Schraubenlinie (Spirale in 3D)
\[
\gamma : [0,2\pi] \to \R^3, \gamma : t \mapsto (\cos(t), \sin(t), t)
\]
und $f(x,y,z) := x^2 + y^2 + z^2$ gegeben. Wir berechnen $\int_\gamma f ds$. Zunächst bestimmen wir
\begin{align*}
\|\gamma(t)'\|_2 &= \sqrt{\left[\frac{d(\cos t)}{dt}\right]^2 +
\left[\frac{d(\sin t)}{dt}\right]^2 + \left[\frac{dt}{dt}\right]^2} \\
&= \sqrt{\sin^2(t)+\cos^2(t)+1}=\sqrt{2}
\end{align*}
Dann substituieren wir x,y und z und erhalten
\[
f(x,y,z) = f(\gamma(t)) = \sin^2(t)+\cos^2(t)+t^2 = 1 +t^2
\]
auf $\gamma$. Das führt zu
\begin{align*}
\int_\gamma f(x,y,z) ds &= \int_0^{2\pi} (1 +t^2)\sqrt{2} dt = \left. \sqrt{2}(t+\frac{t^3}{3}) \right|_0^{2\pi} \\
&= \frac{2\sqrt{2}\pi}{3}(3+4\pi^2)
\end{align*}
\subsection{Parametrisierung von Kurven}
Grundlegender Tipp: Skizze machen, um Grenzen und Kurve besser zu verstehen und
schneller auf die Parametrisierung zu kommen.
\begin{itemize}[leftmargin=*]
\item Wenn die Kurve in der Form
\[
C = \{\vec{r} \in \R^n | \vec{r} = \gamma(t), a \leq t \leq b\}
\]
bereits gegeben, so ist klar, dass $\gamma(t)$ der Weg ist und das Integral von
$a$ nach $b$ verläuft.
\item Die Paramtrisierung einer \underline{Strecke} von $\vec{a}$ nach $\vec{b}$:
$\gamma(t) = \vec{a} + t(\vec{b}-\vec{a}), \quad 0 \leq t \leq 1$
\item Die Parametrisierung eines \underline{Kreises} mit Mittelpunkt $(x_0, y_0)$ und
Radius $r$ ist: $\gamma(t) =
\begin{pmatrix}
x_0 + r \cos(t)\\
y_0 + r \sin(t)
\end{pmatrix}$. Für einen vollen Kreis gilt $0 \leq t \leq 2\pi$, für Kreisteile
schränkt man diesen Intervall entsprechend ein.
\item Parametrisierung eines \underline{Graphen} der Funktion $f(x)$ für $x$
zwischen $a$ und $b$: $\gamma(t) =
\begin{pmatrix}
t\\
f(t)
\end{pmatrix}, \quad a \leq t \leq b$. \underline{Achtung:} Hat man zwei
Graphen, die als Grenzen für das Kurvenintegral fungieren, so schliessen diese
gemeinsam eine Fläche ein. Die Umlaufrichtung ist so zu wählen, dass diese
Fläche jeweils links liegt.
\end{itemize}
\subsubsection{Beispiel: Kurvenintegral mit zwei Grenzgraphen}
% Analysis 2, Serie 12, Aufgabe 2b
Es soll das Kurvenintegral $\int_\gamma K(x,y)\;dt = \int_\gamma
\begin{pmatrix}
x^2 - y^2\\
2y -x
\end{pmatrix}\;dt$ berechnet werden. $\gamma$ ist der Rand des beschränkten
Gebietes im ersten Quadranten, welches durch die Graphen $y=x^2$ und $y=x^3$ begrenzt
wird.
Lösung: Man macht eine Skizze der Grenzen ($y=x^2$ und $y=x^3$) und sieht, dass
diese eine Fläche einschliessen. Die Schnittpunkte sind $x = 0$ und $x = 1$. Der
Rand dieses Gebiets besteht also aus den beiden parametrisierten Kurven
(Parametrisierung für Graphen verwenden)
\begin{align*}
\gamma_1(t) &= \begin{pmatrix}t\\t^3\end{pmatrix} & t \in [0,1]\\
\gamma_2(t) &= \begin{pmatrix}t\\t^2\end{pmatrix} & t \in [0,1]
\end{align*}
Wir sehen, dass die eingeschlossene Fläche in Durchlaufrichtung von $\gamma_1$
links liegt, was soweit gut ist. Bei $\gamma_2$ liegt die Fläche aber auf der
rechten Seite, weshalb wir die Durchlaufrichtung drehen müssen, was zu $\gamma
= \gamma_1 - \gamma_2$ führt (man beachte das Minus statt einem Plus).
Jetzt muss nur noch ganz normal das Wegintegral berechnet werden: $\int_\gamma
K\;dx = \int_{\gamma_1} K\;dx + \int_{-\gamma_2} K\;dx = \int_{\gamma_1} K\;dx -
\int_{\gamma_2} K\;dx = \ldots$
\subsection{Berechnung}
Die Berechnung findet in drei Schritten statt:
\begin{enumerate}[leftmargin=*]
\item Parametrisierung der Kurve $C$ als $C = \{\vec{r} \in \R^n | \vec{r} = \gamma(t), a \leq t \leq b\}$
\item Einsetzen ins Integral: $\int_C f(\vec{r})\,ds = \int_a^b f(\gamma(t)) \|\gamma(t)'\|\,dt$.
Man setzt also für die Variabeln von $f$ die Komponenten von $\gamma$ ein und
multipliziert dies dann mit dem Betrag der Ableitung nach $t$ von $\gamma$.
\item Integral ausrechnen.
\end{enumerate}
\subsection{Bogenlänge}
Für die Bogenlänge L, auf dem Weg beschrieben durch $x(t)$ und $y(t)$, ergibt sich: \[
L = \int ds = \int_a^b \sqrt{\dot{x}^2 + \dot{y}^2} dt
\]