-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 5
/
Copy paththea.xml
913 lines (898 loc) · 53.1 KB
/
thea.xml
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<fach xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"
xmlns="http://bsbb.eu"
xsi:schemaLocation="http://bsbb.eu fachtype.xsd">
<id>C-Thea</id>
<title>Theater</title>
<c1>
<id>C-Thea-1</id>
<title>Kompetenzentwicklung im Fach Theater</title>
<subtext>
<id>C-Thea-1-1</id>
<title>Ziele des Unterrichts</title>
<content>Theaterspielen ist zugleich künstlerische wie auch soziale Praxis. Für das Schulfach Theater eröffnet dies die Chance, dass sich Kinder und Jugendliche spielerisch, forschend und gestaltend mit eigenen Haltungen, anderen Mitspielerinnen und Mitspielern, dem sozialen Umfeld wie auch mit Kunst, Musik, Literatur, Geschichte und anderem mehr auseinandersetzen können.
Ziel ist immer eine Präsentation vor Publikum, welches aus der Schulöffentlichkeit oder einem in den Sozialraum hinein erweiterten Publikum bestehen kann. Werkstattaufführungen sind ebenso denkbar wie größere Formen, wie sie insbesondere in Kooperation mit einem Theater realisiert werden können.
Aussage und Bedeutung einer Präsentation entstehen erst im Prozess der Erarbeitung. Somit kann auch bei der Wahl von fremden Themen und Stoffen an den Interessen und Anliegen der Beteiligten angeknüpft werden. So werden Begegnungen mit bisher unbekannten Lebenserfahrungen, fremden kulturellen Lebensformen und Haltungen ermöglicht und gleichzeitig Bezüge zur eigenen Lebenswelt und zum je individuellen Selbst der Schülerinnen und Schüler hergestellt.
In der Entscheidung für eine Ausgangsfrage, einen Stoff, ein Thema und für verwendete Materialien und Spielformen ist Theater auf das Zusammenspiel einer Gruppe angewiesen. Voraussetzung für das Gelingen ist es, dass Vorschläge und Lösungen ausgehandelt werden.
Künstlerische Verfahren wie Improvisation, Recherche, Interpretation oder Strukturierung von Material ermöglichen den Kindern und Jugendlichen eine an der Kunstform Theater orientierte Gestaltung.
Da Schülerinnen und Schüler umfassend beteiligt werden und sie die Ergebnisse ihrer Arbeit in der Regel einem Publikum präsentieren, geht es hier um etwas. Die Wahl der theatralen Präsentationsform wie szenisches Spiel, Theaterinstallation, künstlerische Intervention oder filmische Gestaltung entscheidet darüber, wie die Kinder und Jugendlichen miteinander und mit einem Publikum in Kommunikation treten.
In einem komplexen Erarbeitungsprozess erproben und erlernen sie nicht zuletzt Demokra-tiefähigkeit. Sie üben sich beispielsweise in einem genauen sprachlichen Ausdruck, befragen Haltungen, Handlungsmuster und gesellschaftliche Strukturen und erschließen sich im besten Fall neue Wege des Umgangs mit sich selbst, anderen Menschen und mit Situationen. Sie können lernen, Pluralität von Individuen und Gruppen zu respektieren. Das theatrale Handeln vermittelt zudem Toleranz gegenüber punktuellem Scheitern als Bestandteil eines Wissens um die grundsätzliche Gestaltbarkeit von Welt.
</content>
</subtext>
<subtext>
<id>C-Thea-1-2</id>
<title>Fachbezogene Kompetenzen</title>
<content>Im Zentrum des Faches Theater steht die theaterästhetische Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler, die in den sich wechselseitig bedingenden Kompetenzbereichen Wahrnehmen, Gestalten, Reflektieren und Teilhaben entwickelt wird. Die Kompetenzbereiche werden sowohl im Hinblick auf theaterästhetisches Gestalten als auch auf sozialkompetentes Handeln beschrieben.</content>
<inhalt>
<id>C-Thea-1-2-1</id>
<title>Wahrnehmen</title>
<content>- theaterästhetisches Gestalten</content>
<content>- sozialkompetentes Handeln</content>
</inhalt>
<inhalt>
<id>C-Thea-1-2-2</id>
<title>Gestalten</title> -
<content>- theaterästhetisches Gestalten</content>
<content>- sozialkompetentes Handeln</content>
</inhalt>
<inhalt>
<id>C-Thea-1-2-3</id>
<title>Reflektieren</title> -
<content>- theaterästhetisches Gestalten</content>
<content>- sozialkompetentes Handeln</content>
</inhalt>
<inhalt>
<id>C-Thea-1-2-4</id>
<title>Teilhaben</title>
<content>- theaterästhetisches Gestalten</content>
<content>- sozialkompetentes Handeln</content>
</inhalt>
</subtext>
</c1>
<c2>
<vorwort>
<id>C-Thea-2-BE</id>
<title>Regelungen für das Land Berlin</title>
<content>Die Standards beschreiben auf unterschiedlichen Niveaustufen, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler im Laufe ihrer Schulzeit im Fachunterricht erwerben, je nachdem, über welche Lernvoraussetzungen sie verfügen und welchen Abschluss bzw. Übergang sie zu welchem Zeitpunkt anstreben. Die Standards orientieren sich am Kompetenzmodell und an den fachlichen Unterrichtszielen. Sie berücksichtigen die Anforderungen der Lebens- und zukünftigen Arbeitswelt der Lernenden.
Die im Kapitel 3 aufgeführten Themen und Inhalte können auf unterschiedlichen Niveaustufen angeboten werden.
Schülerinnen und Schüler mit Sinnes- und Körperbehinderungen und anderen Beeinträchtigungen erhalten behindertenspezifisch aufbereitete Lernangebote, die es ihnen ermöglichen, den gewählten Bildungsgang erfolgreich abzuschließen.
Bei den Standards handelt es sich um Regelstandards. Sie beschreiben, welche Voraussetzungen die Lernenden in den Jahrgangsstufen 1 bis 10 erfüllen müssen, um Übergänge erfolgreich zu bewältigen bzw. Abschlüsse zu erreichen. Sie stellen in ihren jeweiligen Niveaustufen steigende Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler im Laufe ihres individuellen Lernens dar, sodass Standards höherer Niveaustufen darunterliegende einschließen.
Ein differenziertes Unterrichtsangebot stellt sicher, dass die Schülerinnen und Schüler ihren individuellen Voraussetzungen entsprechend lernen können. Das Unterrichtsangebot berücksichtigt in den verschiedenen Jahrgangsstufen die jeweils gesetzten Anforderungen. Es ist Aufgabe der Lehrkräfte, die Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen, die in den Standards formulierten Anforderungen zu verstehen, damit sie sich unter Anleitung und mit steigendem Alter zunehmend selbstständig auf das Erreichen des jeweils nächsthöheren Niveaus vorbereiten können.
Die Anforderungen werden auf acht Stufen ausgewiesen, die durch die Buchstaben A bis H gekennzeichnet sind. Die Niveaustufen beschreiben die bildungsgangbezogenen Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler.
Für die Lehrkräfte verdeutlichen sie in Kombination mit den für ihre Schulstufe und Schulform gültigen Rechtsvorschriften, auf welchem Anforderungsniveau sie in der jeweiligen Jahrgangsstufe Unterrichtsangebote unterbreiten müssen.
Die Standards werden als Basis für die Feststellung des Lern- und Leistungsstands und der darauf aufbauenden individuellen Förderung und Lernberatung genutzt. Dafür werden differenzierte Aufgabenstellungen und Unterrichtsmaterialien verwendet, die die individuellen Lernvoraussetzungen und Lerngeschwindigkeiten berücksichtigen und dafür passgerechte Angebote bereitstellen.
Die Leistungsbewertung erfolgt auf der Grundlage der geltenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften.
Im schulinternen Curriculum dienen die Standards als Grundlage für die Festlegungen zur Qualitätsentwicklung und -sicherung im Unterricht.
Die im Teil B formulierten Standards für die Sprach- und Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler werden in den fachlichen Standards in diesem Kapitel berücksichtigt. Der Beitrag der Fächer zur Förderung von Sprach- und Medienkompetenz wird im Rahmen des schulinternen Curriculums abgestimmt.
Für Grundschulen und Grundstufen der Gemeinschaftsschulen sowie an
weiterführenden Schulen mit den Jahrgangsstufen 5 und 6 gilt:
Schulanfangsphase Niveaustufen A, B, in Teilen C
Jahrgangsstufen 3 – 4 Niveaustufe C, in Teilen D
Jahrgangsstufe 5 Niveaustufen C – D
Jahrgangsstufe 6 Niveaustufe D, in Teilen E
Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderbedarf Lernen
werden auf folgenden Niveaustufen unterrichtet:
Jahrgangsstufe 3 Niveaustufe B, in Teilen C
Jahrgangsstufen 4 – 6 Niveaustufe C
Jahrgangsstufen 7 – 8 Niveaustufe D
Jahrgangsstufen 9 – 10 Niveaustufen D – E
Zur Vorbereitung auf den der Berufsbildungsreife gleichwertigen Abschluss werden in den Jahrgangsstufen 9 und 10 auch Angebote auf dem Niveau F unterbreitet.
Je nach dem Grad der Lernbeeinträchtigung erreichen die Schülerinnen und Schüler die gesetzten Standards nicht im vollen Umfang bzw. nicht zum vorgegebenen Zeitpunkt. Dem trägt eine individuelle Ausrichtung des Unterrichtsangebots Rechnung.
Für die Integrierte Sekundarschule gilt:
grundlegendes Niveau:
Jahrgangsstufen 7 – 8 Niveaustufen D – E, in Teilen F
Jahrgangsstufen 9 – 10 Niveaustufe F, in Teilen G
erweitertes Niveau:
Jahrgangsstufen 7 – 8 Niveaustufe E, in Teilen F
Jahrgangsstufen 9 – 10 Niveaustufen F – G
Für das Gymnasium gilt:
Jahrgangsstufe 7 Niveaustufe E
Jahrgangsstufe 8 Niveaustufe F
Jahrgangsstufe 9 Niveaustufe G
Jahrgangsstufe 10 Niveaustufe H
Die folgende Darstellung veranschaulicht die im Berliner Schulsystem in den Jahrgangs-stufen 1 bis 10 möglichen Lerngeschwindigkeiten im Überblick und zeigt die Durchlässigkeit des Schulsystems. Sie bietet zudem eine Grundlage für eine systematische Schullaufbahnberatung. In der Darstellung ist auch erkennbar, welche Anforderungen Schülerinnen und Schüler erfüllen müssen, die die Voraussetzungen für den Erwerb der Berufsbildungsreife erst am Ende der Jahrgangsstufe 10 erreichen. Dieses Niveau können auch Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen erreichen, wenn sie den der Berufsbildungsreife gleichwerten Abschluss anstreben.
Der Unterricht im Wahlpflichtfach Theater beginnt in den Jahrgangsstufen 7 bis 10. Es werden Standards auf den Niveaustufen D bis H ausgewiesen. Im Unterricht nutzen die Schülerinnen und Schüler ihre bereits erworbenen Kompetenzen und vertiefen diese. Das Fach weist in spezifischer Weise Anknüpfungen an alle Fächer des Fächerkanons auf, besonders aber an die Fächer Kunst, Musik sowie Deutsch und Sport in den Jahrgangsstufen 5 und 6. Dies und die Projekt- und Handlungsorientiertheit dieses künstlerischen Faches ermöglichen und verlangen in besonderem Maße individualisierten Unterricht. Die Ausgestaltung der ersten Niveaustufe D berücksichtigt diese Rahmenbedingungen ebenso wie die besonders prozesshaft angelegten weiteren Niveaustufen E/F und G/H.
Am Ende der Jahrgangsstufe 10 wird das entsprechende Übergangs- bzw. Abschlussniveau erreicht.
</content>
</vorwort>
<vorwort>
<id>C-DE-2-BB</id>
<title>Regelungen für das Land Brandeburg</title>
<content>
Die Standards beschreiben auf unterschiedlichen Niveaustufen, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler im Laufe ihrer Schulzeit im Fachunterricht erwerben, je nachdem, über welche Lernvoraussetzungen sie verfügen und welchen Abschluss bzw. Übergang sie zu welchem Zeitpunkt anstreben. Die Standards orientieren sich am Kompetenzmodell und an den fachlichen Unterrichtszielen. Sie berücksichtigen die Anforderungen der Lebens- und zukünftigen Arbeitswelt der Lernenden.
Die im Kapitel 3 aufgeführten Themen und Inhalte können auf unterschiedlichen Niveaustufen angeboten werden.
Schülerinnen und Schüler mit Sinnes- und Körperbehinderungen und anderen Beeinträchtigungen erhalten behindertenspezifisch aufbereitete Lernangebote, die es ihnen ermöglichen, den gewählten Bildungsgang erfolgreich abzuschließen.
Bei den Standards handelt es sich um Regelstandards. Sie beschreiben, welche Voraussetzungen die Lernenden in den Jahrgangsstufen 1 bis 10 erfüllen müssen, um Übergänge erfolgreich zu bewältigen bzw. Abschlüsse zu erreichen. Sie stellen in ihren jeweiligen Niveaustufen steigende Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler im Laufe ihres individuellen Lernens dar, sodass Standards höherer Niveaustufen darunterliegende einschließen.
Ein differenziertes Unterrichtsangebot stellt sicher, dass die Schülerinnen und Schüler ihren individuellen Voraussetzungen entsprechend lernen können. Das Unterrichtsangebot berücksichtigt in den verschiedenen Jahrgangsstufen die jeweils gesetzten Anforderungen. Es ist Aufgabe der Lehrkräfte, die Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen, die in den Standards formulierten Anforderungen zu verstehen, damit sie sich unter Anleitung und mit steigendem Alter zunehmend selbstständig auf das Erreichen des jeweils nächsthöheren Niveaus vorbereiten können.
Die Anforderungen werden auf acht Stufen ausgewiesen, die durch die Buchstaben A bis H gekennzeichnet sind. Die Niveaustufen beschreiben die bildungsgangbezogenen Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler.
Für die Lehrkräfte verdeutlichen sie in Kombination mit den für ihre Schulstufe und Schulform gültigen Rechtsvorschriften, auf welchem Anforderungsniveau sie in der jeweiligen Jahrgangsstufe Unterrichtsangebote unterbreiten müssen.
Die Standards werden als Basis für die Feststellung des Lern- und Leistungsstands und der darauf aufbauenden individuellen Förderung und Lernberatung genutzt. Dafür werden differenzierte Aufgabenstellungen und Unterrichtsmaterialien verwendet, die die individuellen Lernvoraussetzungen und Lerngeschwindigkeiten berücksichtigen und dafür passgerechte Angebote bereitstellen.
Die Leistungsbewertung erfolgt auf der Grundlage der geltenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften.
Im schulinternen Curriculum dienen die Standards als Grundlage für die Festlegungen zur Qualitätsentwicklung und -sicherung im Unterricht.
Die im Teil B formulierten Standards für die Sprach- und Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler werden in den fachlichen Standards in diesem Kapitel berücksichtigt. Der Beitrag der Fächer zur Förderung von Sprach- und Medienkompetenz wird im Rahmen des schulinternen Curriculums abgestimmt.
Grundschule
Die folgenden tabellarischen Darstellungen beschreiben, zu welchen Zeitpunkten Schülerinnen und Schüler in der Regel im Bildungsgang der Grundschule Niveaustufen durchlaufen bzw. erreichen. Die Lehrkräfte stellen in den jeweiligen Niveaustufen steigende Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler, sodass Standards höherer Niveaustufen von ihnen erreicht werden können.
Für Grundschulen und für Primarstufen von Ober- und Gesamtschulen sowie
für weiterführende allgemeinbildende Schulen mit den Jahrgangsstufen 5 und 6 gilt:
Jahrgangsstufen 1 – 2 Niveaustufen A und B
Jahrgangsstufen 3 – 4 Niveaustufe C
Jahrgangsstufen 5 – 6 Niveaustufe D
Förderschwerpunkt Lernen
Die folgende tabellarische Darstellung beschreibt, zu welchen Zeitpunkten Schülerinnen und Schüler in der Regel im Bildungsgang zum Erwerb des Abschlusses der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Niveaustufen durchlaufen bzw. erreichen. Die Lehrkräfte stellen in den jeweiligen Niveaustufen steigende Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler, sodass Standards höherer Niveaustufen von ihnen erreicht werden können.
Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderbedarf Lernen
werden auf folgenden Niveaustufen unterrichtet:
Jahrgangsstufen 1 – 2 Niveaustufen A und B
Jahrgangsstufe 3 Niveaustufe B
Jahrgangsstufen 4 – 6 Niveaustufe C
Jahrgangsstufen 7 – 8 Niveaustufe D
Jahrgangsstufen 9 – 10 Niveaustufen D und E
Schülerinnen und Schüler, für die sonderpädagogischer Förderbedarf im Förderschwerpunkt Lernen festgestellt worden ist und die dem Bildungsgang Förderschule Lernen gemäß § 30 BbgSchulG zugeordnet sind, erhalten im Unterricht Lernangebote, die ein Erreichen der Niveaustufen A, B, C, D und E ermöglichen sollen. Hierbei sind die individuellen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler zu berücksichtigen.
In diesem Bildungsgang wird mit der Niveaustufe E das gemeinsame Bildungsziel am Ende der Jahrgangsstufe 10 abgebildet.
Zur Vorbereitung auf den der Berufsbildungsreife entsprechenden Abschluss wird in den Jahrgangsstufen 9 und 10 schülerbezogen auch auf dem Niveau F unterrichtet.
Schulen der Sekundarstufe I
Ausgehend vom grundlegenden, erweiterten und vertieften Anspruchsniveau unterscheidet sich der Unterricht in der Sekundarstufe I in der Art der Erschließung, der Vertiefung und dem Grad der Komplexität der zugrunde gelegten Themen und Inhalte. Bei der inneren Organisation in Klassen und Kursen ist dies zu berücksichtigen.
Die folgenden tabellarischen Darstellungen beschreiben, zu welchen Zeitpunkten Schülerinnen und Schüler in der Regel in den verschiedenen Bildungsgängen der Sekundarstufe I Niveaustufen durchlaufen bzw. erreichen. Der Unterricht enthält immer auch Angebote auf der jeweils höheren Niveaustufe.
Am Unterricht in Fächern ohne äußere Fachleistungsdifferenzierung nehmen Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen teil. Die dem Unterricht zugrunde gelegte Niveaustufe ist daher so zu wählen, dass sie für alle Lernenden eine optimale Förderung ermöglicht.
a) Oberschule
In der EBR-Klasse des kooperativen Modells und im A-Kurs des integrativen Modells wird im Unterricht eine grundlegende Bildung vermittelt. Den einzelnen Jahrgangsstufen sind hierbei folgende Niveaustufen zugeordnet:
Jahrgangsstufe 7 Niveaustufen D und E
Jahrgangsstufe 8 Niveaustufen E und F
Jahrgangsstufe 9 Niveaustufe F
Jahrgangsstufe 10 Niveaustufen F und G
In der FOR-Klasse des kooperativen Modells sowie im B-Kurs des integrativen Modells wird im Unterricht eine erweiterte Bildung vermittelt. Den einzelnen Jahrgangsstufen sind hierbei folgende Niveaustufen zugeordnet:
Jahrgangsstufe 7 Niveaustufe E
Jahrgangsstufe 8 Niveaustufen E und F
Jahrgangsstufe 9 Niveaustufen F und G
Jahrgangsstufe 10 Niveaustufe G
In Fächern ohne äußere Fachleistungsdifferenzierung ist der Unterricht so zu gestalten, dass sowohl eine grundlegende als auch eine erweiterte Bildung vermittelt wird. Hierbei sind die für die Oberschule dargestellten Niveaustufen zugrunde zu legen.
b) Gesamtschule
Im G-Kurs der Gesamtschule wird zur Sicherung der Durchlässigkeit zum E-Kurs neben der grundlegenden Bildung auch die erweiterte Bildung vermittelt. Im E-Kurs der Gesamtschule wird zur Sicherung der Durchlässigkeit zum G-Kurs neben der vertieften Bildung auch die erweiterte Bildung vermittelt.
In Fächern ohne äußere Fachleistungsdifferenzierung ist der Unterricht so zu gestalten, dass eine grundlegende, erweiterte und vertiefte Bildung vermittelt wird. Hierbei sind die für die Oberschule und das Gymnasium dargestellten Niveaustufen zugrunde zu legen.
c) Gymnasium
In den Klassen des Gymnasiums wird im Unterricht eine vertiefte Bildung vermittelt. Den einzelnen Jahrgangsstufen sind hierbei folgende Niveaustufen zugeordnet:
Jahrgangsstufe 7 Niveaustufe E
Jahrgangsstufe 8 Niveaustufe F
Jahrgangsstufe 9 Niveaustufe G
Jahrgangsstufe 10 Niveaustufe H
Der Unterricht im Wahlpflichtfach Theater beginnt in den Jahrgangsstufen 7 bis 10. Es werden Standards auf den Niveaustufen D bis H ausgewiesen. Im Unterricht nutzen die Schülerinnen und Schüler ihre bereits erworbenen Kompetenzen und vertiefen diese. Das Fach weist in spezifischer Weise Anknüpfungen an alle Fächer des Fächerkanons auf, besonders aber an die Fächer Kunst, Musik sowie Deutsch und Sport in den Jahrgangsstufen 5 und 6. Dies und die Projekt- und Handlungsorientiertheit dieses künstlerischen Faches ermöglichen und verlangen in besonderem Maße individualisierten Unterricht. Die Ausgestaltung der ersten Niveaustufe D berücksichtigt diese Rahmenbedingungen ebenso wie die besonders prozesshaft angelegten weiteren Niveaustufen E/F und G/H.
Am Ende der Jahrgangsstufe 10 wird das entsprechende Übergangs- bzw. Abschlussniveau erreicht.</content>
</vorwort>
<area>
<id>Thea-K1</id>
<name>Wahrnehmen</name>
<competence>
<id>Thea-K1-1</id>
<name>Den eigenen Körper als theatrales Medium einsetzen</name>
<stufe>
<id>Thea-K1-1-D</id>
<level>D</level>
<standard>
<id>Thea-K1-1-D-1</id>
<content>grundlegende Bewegungsformen beachten und allein und in der Gruppe einsetzen</content>
</standard>
<standard>
<id>Thea-K1-1-D-2</id>
<content>einfache bewegungsrhythmische Gestaltungs- und Improvisationsaufgaben lösen</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>Thea-K1-1-EF</id>
<level>EF</level>
<standard>
<id>Thea-K1-1-EF-1</id>
<content>mit möglicher Unterstützung Bewegung als Körpersprache für ihre Spiel- und Bühnenpräsenz nutzen</content>
</standard>
<standard>
<id>Thea-K1-1-EF-2</id>
<content>den Körper als Gestaltungsmaterial der Akteurinnen und Akteure wahrnehmen und nutzen</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>Thea-K1-1-GH</id>
<level>GH</level>
<standard>
<id>Thea-K1-1-GH-1</id>
<content>zunehmend selbstständig Bewegung und Körpersprache für Bühnenpräsenz, Situations- und Figurendarstellung nutzen</content>
</standard>
<standard>
<id>Thea-K1-1-GH-2</id>
<content>zunehmend selbstständiger den Körper als Gestaltungsmaterial ästhetisch erforschen und nutzen</content>
</standard>
</stufe>
</competence>
<competence>
<id>Thea-K1-2</id>
<name>Stimme und Sprechen theatral nutzen</name>
<stufe>
<id>Thea-K1-2-D</id>
<level>D</level>
<standard>
<id>Thea-K1-2-D-1</id>
<content>beim Erzählen, Kommunizieren und szenischen Spielen sprachliche, sprecherische sowie nichtsprachliche Mittel nutzen</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>Thea-K1-2-EF</id>
<level>EF</level>
<standard>
<id>Thea-K1-2-EF-1</id>
<content>grundlegende Körpertechniken für den Einsatz der Stimme erproben und nutzen</content>
</standard>
<standard>
<id>Thea-K1-2-EF-2</id>
<content>mit Unterstützung Stimme und Sprechen mit dem Körper verbinden und Formen verbalen und nonverbalen Gestaltens umsetzen</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>Thea-K1-2-GH</id>
<level>GH</level>
<standard>
<id>Thea-K1-2-GH-1</id>
<content>ihre stimmlichen Möglichkeiten zunehmend wirkungsbewusst anwenden</content>
</standard>
<standard>
<id>Thea-K1-2-GH-2</id>
<content>mit möglicher Unterstützung Texte auf der Bühne mit erweitertem Sprechrepertoire und Stimmausdruck gestalten</content>
</standard>
</stufe>
</competence>
<competence>
<id>Thea-K1-3</id>
<name>Grundlagen der Inszenierung und Dramaturgie erfassen und berücksichtigen</name>
<stufe>
<id>Thea-K1-3-D</id>
<level>D</level>
<standard>
<id>Thea-K1-3-D-1</id>
<content>den ‚roten Faden‘ eines erzählenden oder dramatischen Textes erfassen, spielerisch-improvisierend wiedergeben und darstellen</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>Thea-K1-3-EF</id>
<level>EF</level>
<standard>
<id>Thea-K1-3-EF-1</id>
<content>mit Unterstützung die Grundstruktur eines szenischen Textes oder einer theatralen Handlung erkennen und beschreiben</content>
</standard>
<standard>
<id>Thea-K1-3-EF-2</id>
<content>mit Unterstützung grundlegende Rechercheformen, theatrale Gestaltungsmittel und Kompositionsmethoden für die Entwicklung einer Inszenierungsidee nutzen</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>Thea-K1-3-GH</id>
<level>GH</level>
<standard>
<id>Thea-K1-3-GH-1</id>
<content>mit möglicher Unterstützung Handlungsbögen szenisch realisieren und dramaturgische Anfangsideen für offene theatrale Formen entwerfen</content>
</standard>
<standard>
<id>Thea-K1-3-GH-2</id>
<content>grundlegende theatrale Arbeits- und Gestaltungsmittel und -methoden zunehmend selbstständig wirkungserprobend für eine Inszenierungsidee anwenden</content>
</standard>
</stufe>
</competence>
<competence>
<id>Thea-K1-4</id>
<name>Die Möglichkeiten von Raum und Bühnenformen beachten und anwenden</name>
<stufe>
<id>Thea-K1-4-D</id>
<level>D</level>
<standard>
<id>Thea-K1-4-D-1</id>
<content>die Gestaltung eines Bühnenraums sowie seiner Elemente Bühne, Rampe und Zuschauerraum beschreiben</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>Thea-K1-4-EF</id>
<level>EF</level>
<standard>
<id>Thea-K1-4-EF-1</id>
<content>mit Unterstützung unterschiedliche Bühnenformen benennen, beschreiben und für ihre Spielvorhaben wirkungserprobend anwenden</content>
</standard>
<standard>
<id>Thea-K1-4-EF-2</id>
<content>verschiedene Präsentationsorte an ihrem Schulstandort erprobend nutzen</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>Thea-K1-4-GH</id>
<level>GH</level>
<standard>
<id>Thea-K1-4-GH-1</id>
<content>die theatralen Möglichkeiten von Raum und Bühnenformen zunehmend wirkungsbewusst für eine Inszenierungsidee beachten</content>
</standard>
<standard>
<id>Thea-K1-4-GH-2</id>
<content>die Möglichkeiten verschiedener Präsentationsorte und Bühnenformen zunehmend wirkungsbewusst beurteilen und umsetzen</content>
</standard>
</stufe>
</competence>
<competence>
<id>Thea-K1-5</id>
<name>Mediale Möglichkeiten im szenischen Gestalten verwenden</name>
<stufe>
<id>Thea-K1-5-D</id>
<level>D</level>
<standard>
<id>Thea-K1-5-D-1</id>
<content>vielfältige Medien aus ihrer alltäglichen Erfahrungswelt nutzen</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>Thea-K1-5-EF</id>
<level>EF</level>
<standard>
<id>Thea-K1-5-EF-1</id>
<content>mit möglicher Unterstützung den funktionalen Einsatz von Präsentations- und Kommunikationsmedien für ein aktuelles Projekt planen und im Gestaltungsprozess erproben</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>Thea-K1-5-GH</id>
<level>GH</level>
<standard>
<id>Thea-K1-5-GH-1</id>
<content>mediale Möglichkeiten im Planungs-, Arbeits- und Inszenierungsprozess zunehmend selbstständig und wirkungserprobend realisieren</content>
</standard>
</stufe>
</competence>
</area>
<area>
<id>Thea-K2</id>
<name>Gestalten</name>
<competence>
<id>Thea-K2-1</id>
<name>Ästhetische Gestaltungskategorien und theatrale Mittel erforschen</name>
<stufe>
<id>Thea-K2-1-D</id>
<level>D</level>
<standard>
<id>Thea-K2-1-D-1</id>
<content>individuelle ästhetische Erfahrungen und Gestaltungsinteressen formulieren</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>Thea-K2-1-EF</id>
<level>EF</level>
<standard>
<id>Thea-K2-1-EF-1</id>
<content>mit Unterstützung grundlegende theaterästhetische Mittel, Techniken und Methoden wirkungserprobend einsetzen</content>
</standard>
<standard>
<id>Thea-K2-1-EF-2</id>
<content>die Wirkungsqualität theatraler Gestaltungsmittel beobachten und mit eigenen Worten beschreiben</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>Thea-K2-1-GH</id>
<level>GH</level>
<standard>
<id>Thea-K2-1-GH-1</id>
<content>zunehmend selbstständig die Stimmigkeit gewählter theatraler Mittel und Methoden erfassen und beurteilen</content>
</standard>
<standard>
<id>Thea-K2-1-GH-2</id>
<content>mit einem Überblick über die theatralen Mittel und Methoden zunehmend wirkungsbewusst gestalten</content>
</standard>
</stufe>
</competence>
<competence>
<id>Thea-K2-2</id>
<name>Formen und Möglichkeiten künstlerischen Arbeitens erproben</name>
<stufe>
<id>Thea-K2-2-D</id>
<level>D</level>
<standard>
<id>Thea-K2-2-D-1</id>
<content>mit möglicher Unterstützung szenisches Material zu einem Thema suchen</content>
</standard>
<standard>
<id>Thea-K2-2-D-2</id>
<content>unter Anleitung zu einem Thema spielerisch improvisieren</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>Thea-K2-2-EF</id>
<level>EF</level>
<standard>
<id>Thea-K2-2-EF-1</id>
<content>unterstützt in einem Forschungs- und Findungsprozess Ideen und szenisches Material für ihr Theaterprojekt entwickeln</content>
</standard>
<standard>
<id>Thea-K2-2-EF-2</id>
<content>mit Unterstützung Improvisations- und Montageformen zur Ideenfindung und -entwicklung nutzen</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>Thea-K2-2-GH</id>
<level>GH</level>
<standard>
<id>Thea-K2-2-GH-1</id>
<content>mit zunehmender Eigenständigkeit komplexeres Gestaltungsmaterial für ihr Theaterprojekt entwickeln</content>
</standard>
<standard>
<id>Thea-K2-2-GH-2</id>
<content>mit Unterstützung die Technik der Improvisation sowie verschiedener Montageformen für die szenische Weiterentwicklung nutzen</content>
</standard>
</stufe>
</competence>
<competence>
<id>Thea-K2-3</id>
<name>Projektorientiert arbeiten und planen</name>
<stufe>
<id>Thea-K2-3-D</id>
<level>D</level>
<standard>
<id>Thea-K2-3-D-1</id>
<content>mit strukturierenden Hilfen zu einem Thema gemeinsam über einen konkreten Zeitraum arbeiten und die Ergebnisse in einem vorgegebenen Rahmen präsentieren</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>Thea-K2-3-EF</id>
<level>EF</level>
<standard>
<id>Thea-K2-3-EF-1</id>
<content>mit Unterstützung Projektthemen entwickeln und formulieren</content>
</standard>
<standard>
<id>Thea-K2-3-EF-2</id>
<content>Projekte mitplanen und durchführen</content>
</standard>
<standard>
<id>Thea-K2-3-EF-3</id>
<content>mit strukturierenden Hilfen sich eigenes Gestaltungshandeln und eigene Bearbeitungswege erschließen</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>Thea-K2-3-GH</id>
<level>GH</level>
<standard>
<id>Thea-K2-3-GH-1</id>
<content>Projektthemen zunehmend selbstständig entwickeln und formulieren</content>
</standard>
<standard>
<id>Thea-K2-3-GH-2</id>
<content>selbstständig Projektbereiche in Teams planen und umsetzen</content>
</standard>
<standard>
<id>Thea-K2-3-GH-3</id>
<content>zunehmend selbstständig ein Konzept für ihr Gestaltungshandeln und ihre Bearbeitungswege entwickeln und umsetzen</content>
</standard>
</stufe>
</competence>
</area>
<area>
<id>Thea-K3</id>
<name>Reflektieren</name>
<competence>
<id>Thea-K3-1</id>
<name>Menschen, Räume und Objekte wahrnehmen</name>
<stufe>
<id>Thea-K3-1-D</id>
<level>D</level>
<standard>
<id>Thea-K3-1-D-1</id>
<content>ihre Umgebung aufmerksam und mit allen Sinnen wahrnehmen und erkunden</content>
</standard>
<standard>
<id>Thea-K3-1-D-2</id>
<content>neue Zugangsweisen zu sich selbst und ihrer Umwelt entwickeln</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>Thea-K3-1-EFGH</id>
<level>EFGH</level>
<standard>
<id>Thea-K3-1-EFGH-1</id>
<content>ihre durch Wahrnehmungstechniken gesteigerte Aufmerksamkeit für den szenischen Forschungs-und Findungsprozess und das Arbeiten in der Gruppe nutzen</content>
</standard>
</stufe>
</competence>
<competence>
<id>Thea-K3-2</id>
<name>Empathie entwickeln</name>
<stufe>
<id>Thea-K3-2-D</id>
<level>D</level>
<standard>
<id>Thea-K3-2-D-1</id>
<content>das Handeln und die vermuteten Motive literarischer Figuren beschreiben</content>
</standard>
<standard>
<id>Thea-K3-2-D-2</id>
<content>in szenischen Übungen und Aufgaben Handlungsmöglichkeiten gestalten</content>
</standard>
<standard>
<id>Thea-K3-2-D-3</id>
<content>den anderen im Miteinander grundlegende eigene Bedürfnisse vermitteln und die ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler wahrnehmen und erfragen</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>Thea-K3-2-EFGH</id>
<level>EFGH</level>
<standard>
<id>Thea-K3-2-EFGH-1</id>
<content>im Spannungsfeld von Eigenem und Fremdem Figuren mit möglicher Unterstützung zunehmend differenzierter wahrnehmen, beschreiben und gestalten</content>
</standard>
<standard>
<id>Thea-K3-2-EFGH-2</id>
<content>die Bedürfnisse und Emotionen ihrer Mitspielerinnen und Mitschüler wahrnehmen, wertschätzend beschreiben und darauf im Gruppenprozess zugewandt reagieren</content>
</standard>
</stufe>
</competence>
<competence>
<id>Thea-K3-3</id>
<name>Über Gestaltungs-und Gruppenhandeln reflektieren</name>
<stufe>
<id>Thea-K3-3-D</id>
<level>D</level>
<standard>
<id>Thea-K3-3-D-1</id>
<content>mit Unterstützung eigene Eindrücke reflektierend beschreiben</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>Thea-K3-3-EF</id>
<level>EF</level>
<standard>
<id>Thea-K3-3-EF-1</id>
<content>mit strukturierenden Hilfen ihr szenisches Handeln ästhetisch reflektieren und beschreiben</content>
</standard>
<standard>
<id>Thea-K3-3-EF-2</id>
<content>mit Unterstützung Feedbackverfahren realisieren</content>
</standard>
<standard>
<id>Thea-K3-3-EF-3</id>
<content>wesentliche fachspezifische Begriffe sachgerecht anwenden</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>Thea-K3-3-GH</id>
<level>GH</level>
<standard>
<id>Thea-K3-3-GH-1</id>
<content>beginnend selbstständig ihr szenisches Handeln ästhetisch reflektieren und beschreiben</content>
</standard>
<standard>
<id>Thea-K3-3-GH-2</id>
<content>zunehmend selbstorganisiert Feedbackverfahren realisieren</content>
</standard>
<standard>
<id>Thea-K3-3-GH-3</id>
<content>mit Unterstützung Alltags-und Bildungssprache zunehmend funktional und reflektiert verwenden und für die Beschreibung und Weiterentwicklung des Gestaltungsprozesses zunehmend bewusst anwenden</content>
</standard>
</stufe>
</competence>
<competence>
<id>Thea-K3-4</id>
<name>Im künstlerischen Prozess und im Gruppenprozess kommunizieren</name>
<stufe>
<id>Thea-K3-4-D</id>
<level>D</level>
<standard>
<id>Thea-K3-4-D-1</id>
<content>vielfältige Gesprächsformen wie z. B. Rund-, Partner-, Streitgespräche und Diskussionen nutzen</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>Thea-K3-4-EFGH</id>
<level>EFGH</level>
<standard>
<id>Thea-K3-4-EFGH-1</id>
<content>ihre kommunikativen Fähigkeiten im Sinne einer aktiven Mitgestaltung des Unterrichts anwenden</content>
</standard>
<standard>
<id>Thea-K3-4-EFGH-2</id>
<content>auf der symbolischen Kommunikationsebene der Künste ein Publikum ansprechen</content>
</standard>
<standard>
<id>Thea-K3-4-EFGH-3</id>
<content>ihre Interessen und Ideen im Gruppenprozess adressatenorientiert formulieren</content>
</standard>
</stufe>
</competence>
</area>
<area>
<id>Thea-K4</id>
<name>Teilhaben</name>
<competence>
<id>Thea-K4-1</id>
<name>Gesellschaftliche Zusammenhänge theatral erforschen</name>
<stufe>
<id>Thea-K4-1-D</id>
<level>D</level>
<standard>
<id>Thea-K4-1-D-1</id>
<content>mit möglicher Unterstützung der Lehrkraft einfache Darstellungs-und Aufführungsformen nutzen, um Elemente ihrer Erfahrungswelt darstellen</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>Thea-K4-1-EF</id>
<level>EF</level>
<standard>
<id>Thea-K4-1-EF-1</id>
<content>mit strukturierenden Hilfen selbstständig recherchierte Phänomene des Lebens gestaltend darstellen</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>Thea-K4-1-GH</id>
<level>GH</level>
<standard>
<id>Thea-K4-1-GH-1</id>
<content>zunehmend selbstständig ihre Fragen zu gesellschaftlichen Phänomenen künstlerisch erforschend und gestaltend darstellen</content>
</standard>
</stufe>
</competence>
<competence>
<id>Thea-K4-2</id>
<name>Formen (inter-)kultureller Teilhabe nutzen</name>
<stufe>
<id>Thea-K4-2-D</id>
<level>D</level>
<standard>
<id>Thea-K4-2-D-1</id>
<content>Theater- und Kulturangebote erfassen und ihre Eindrücke beschreiben</content>
</standard>
<standard>
<id>Thea-K4-2-D-2</id>
<content>eigene Ergebnisse künstlerischer Gestaltung vor Publikum aus der Schulöffentlichkeit darstellen</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>Thea-K4-2-EFGH</id>
<level>EFGH</level>
<standard>
<id>Thea-K4-2-EFGH-1</id>
<content>im sozialen und kulturellen Miteinander mit möglicher Unterstützung Regeln und Werte erfassen und realisieren</content>
</standard>
<standard>
<id>Thea-K4-2-EFGH-2</id>
<content>Formen regionaler kultureller Produktion und Rezeption offen wahrnehmen</content>
</standard>
<standard>
<id>Thea-K4-2-EFGH-3</id>
<content>Ergebnisse des eigenen Projektgestaltungsprozesses vor Schulöffentlichkeit und in den Sozialraum hinein erweitertem Publikum präsentieren</content>
</standard>
</stufe>
</competence>
<competence>
<id>Thea-K4-3</id>
<name>Sozial und spielerisch im Sinne eines Ensembles interagieren</name>
<stufe>
<id>Thea-K4-3-D</id>
<level>D</level>
<standard>
<id>Thea-K4-3-D-1</id>
<content>im gemeinsamen Lern- und Arbeitsprozess einer Gruppe Verantwortung für Teilaufgaben übernehmen</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>Thea-K4-3-EF</id>
<level>EF</level>
<standard>
<id>Thea-K4-3-EF-1</id>
<content>mit Unterstützung unterschiedliche Spieltemperamente und Voraussetzungen der Gruppenmitglieder produktiv für die Arbeit in Teams nutzen</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>Thea-K4-3-GH</id>
<level>GH</level>
<standard>
<id>Thea-K4-3-GH-1</id>
<content>das Aushandeln von Fragen und Problemen im Gestaltungs- und Gruppenprozess zunehmend selbstständig realisieren</content>
</standard>
<standard>
<id>Thea-K4-3-GH-2</id>
<content>zunehmend eigenständig produktiv in einem Ensemble agieren</content>
</standard>
</stufe>
</competence>
</area>
</c2>
<c3>
<title>Themen und Inhalte</title>
<vortext>Im Folgenden werden Themenfelder und Inhalte für den strukturierten, projektorientierten Forschungs-, Findungs- und Erarbeitungsprozess im Theaterunterricht dargestellt. Die vorliegende Gestaltung berücksichtigt Theater als Wahlpflichtfach und die möglichen Organisationsformen für seine Umsetzung.
Fachkonferenz und Fachlehrkräfte können mit dem Fachteil Theater – entsprechend dem Schulprofil und der schulspezifischen Organisation des Wahlpflichtfachs – den Unterricht und die Rolle des Faches im schulinternen Curriculum planen und gestalten.
Bei der Planung und Konkretisierung werden neben den vorgegebenen Kompetenzen und Inhalten die Interessen der Schülerinnen und Schüler, das Schulprogramm, Gegebenheiten der Schule, Kooperationen mit Theatern, Schulpartnerschaften, Wettbewerbe etc. einbezogen.
Die ausgewiesenen Themenfelder werden für Schülerinnen und Schüler, die wegen einer erheblichen und langandauernden Beeinträchtigung ihres Lern- und Leistungsverhaltens sonderpädagogische Förderung erhalten oder für die sonderpädagogischer Förderbedarf im Förderschwerpunkt Lernen festgestellt wurde, schülerbezogen berücksichtigt. Sie werden entsprechend der Lebensbedeutsamkeit für die Schülerinnen und Schüler ausgewählt.
Theaterunterricht ist Projektunterricht. Projektorientiert werden die unterschiedlichen Kompetenzen und Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler als produktive Gestaltungsgrundlage genutzt. Die Unterschiedlichkeit der Voraussetzungen im Fach Theater – auch im Zusam-menhang mit der Belegung als Wahlpflichtfach und dem künstlerischen Fachprofil – ermög-licht und verlangt die Vielfalt des Lernens: Die emotionale, soziale und biologische Reife jeder/jedes Lernenden soll berücksichtigt werden, jede Gruppenkonstellation muss für sich betrachtet werden.
Projekte werden aktuell und gruppenspezifisch entwickelt, beziehen zeitnah Ideen der Gruppe in die Arbeit ein ebenso wie aktuelle Angebote aus der Region, den Medien, von Kooperationspartnern etc. Dabei sollen mindestens einmal pro Schuljahr kulturelle Angebote der Region wie Theateraufführungen, Lesungen, Ausstellungen etc. als künstlerische Inspirati-onsquelle genutzt werden. Der Projektunterricht gliedert sich in die sich teilweise überlap-penden Phasen der Initiative und ersten Recherche, der Recherchevertiefung und Information, Planung und Produktion, Endproduktion und Präsentation sowie der Postproduktion.
Die Organisation und Planung des Theaterunterrichts und die Wahl der Spiel- und Gestaltungsaufgaben ermöglichen einen selbstbewussten Umgang mit Körperlichkeit und sexueller Identität und sensibilisieren die Kinder und Jugendlichen für unterschiedliche Geschlechterrollen und Lebensweisen. Gruppenspezifische, individuelle und offene Aufgabenstellungen tragen dazu bei, dass alle ihre Themen einbringen, gestalten und reflektieren können.
Die Planung einer Unterrichtseinheit im Theaterunterricht orientiert sich an den Bestandteilen Warmup, Gestaltungs- und Spielformen, Präsentation, Feedback/Reflexion, Abschluss. Die häufig im Werkstattformat vermittelten Zugänge zu künstlerischen Theaterformen – wie dra-matisches und postdramatisches Theater, Performance, Tanz, Theater und neue Medien, Theater und Musik etc. – bilden für die Schülerinnen und Schüler eine wichtige Grundlage ihrer Gestaltungsprozesse.
Für die konkrete unterrichtliche Planungsarbeit der Theaterlehrkraft sind die nachfolgenden Inhalte Themenfeldern zugeordnet, die den vier fachspezifischen Kompetenzbereichen mit ihren jeweiligen Kompetenzen in den vorangegangenen Kapiteln entsprechen.
</vortext>
<themainhalt>
<id>C-Thea-3-1</id>
<title>Wahrnehmen</title>
<inhalt>
<id>C-Thea-3-1-1</id>
<title>Themenfeld</title>
<content>Körper</content>
<inhalt>
<id>C-Thea-3-1-1-1</id>
<title>Inhalte</title>
<content> Sensibilisierung, Bewegungsrepertoire, Herausgehen aus der Körperachse, Gangarten, Geschwindigkeiten</content>
<content> neutraler Stand und Gang, Vergrößerung und Verkleinerung</content>
<content> Aussagemöglichkeiten von Mimik, Gestik und Haltung</content>
<content> Körperspannung, Bühnenpräsenz, Freeze, Fokus, Bewegen in drei Ebenen</content>
</inhalt>
</inhalt>
<inhalt>
<id>C-Thea-3-1-2</id>
<title>Themenfeld</title>
<content>Stimme/Sprache</content>
<inhalt>
<id>C-Thea-3-1-2-1</id>
<title>Inhalte</title>
<content> chorisches und rhythmisches Sprechen, Klangteppich, Betonung, Sprachmodulation, Lautstärken, Atemtechniken</content>
<content> Spiel mit Sprache: Alltags-, Bühnen-, Phantasiesprache</content>
</inhalt>
</inhalt>
<inhalt>
<id>C-Thea-3-1-3</id>
<title>Themenfeld</title>
<content>Dramaturgie/Inszenierung</content>
<inhalt>
<id>C-Thea-3-1-3-1</id>
<title>Inhalte</title>
<content> zentrales Thema, Inszenierungsidee, Aufbau (inhaltlich, rhythmisch, visuell-atmosphärisch/szenische Übergänge), Theaterformen, z. B. antikes Theater, Figurentheater, Tanz-/Bewegungstheater, Schwarzlichttheater, Forschen-des Theater, site specific theatre)</content>
</inhalt>
</inhalt>
<inhalt>
<id>C-Thea-3-1-4</id>
<title>Themenfeld</title>
<content>Bühnenformen, Raum</content>
<inhalt>
<id>C-Thea-3-1-4-1</id>
<title>Inhalte</title>
<content> Bewegen im Raum, Raumlauf, Erschließung des Raums in allen Ebenen, Bühnengänge, Auftritte und Abgänge, Stellungen, Tableaus</content>
<content> Bühneninstallationen, Umgang mit Requisiten und Ausstattungsstücken</content>
<content> Bühnenformen, Bühnenraum, Rampe, vierte Wand, geschlossene und offene Räume, Spielen im öffentlichen Raum</content>
</inhalt>
</inhalt>
<inhalt>
<id>C-Thea-3-1-5</id>
<title>Themenfeld</title>
<content>Medien</content>
<inhalt>
<id>C-Thea-3-1-5-1</id>
<title>Inhalte</title>
<content> Nutzen verschiedener Informationsquellen zur Recherche</content>
<content> Verbindung medialer und theatraler Gestaltungsmittel (Film- und Videoinstallationen, Töne und Musik, Musikinstrumente, Objekte, Plastiken, Rauminstallationen, Licht-und Computertechnik)</content>
</inhalt>
</inhalt>
</themainhalt>
<themainhalt>
<id>C-Thea-3-2</id>
<title>Gestalten</title>
<inhalt>
<id>C-Thea-3-2-1</id>
<title>Themenfeld</title>
<content>ästhetische Gestaltungskategorien/theatrale Mittel</content>
<inhalt>
<id>C-Thea-3-2-1-1</id>
<title>Inhalte</title>
<content> Entstehung von Bildern auf der Bühne, Bildwirkung, visueller Aufbau</content>
<content> Handlungsbögen, dramaturgischer Vorgang</content>
<content> Kompositionsmethoden: Wiederholung, Steigerung, Umkehrung, Kontrastierung</content>
<content> theatrale Mittel im aktuellen Projekt (Körper, Sprache und Text, Figur, Raum, Kostüm, Licht, Ton und Bühnenbild)</content>
</inhalt>
</inhalt>
<inhalt>
<id>C-Thea-3-2-2</id>
<title>Themenfeld</title>
<content>künstlerisches Arbeiten</content>
<inhalt>
<id>C-Thea-3-2-2-1</id>
<title>Inhalte</title>
<content> Material- und Themenfindung: autobiografisch, forschend, erzählend, recherchierend</content>
<content> Montage, Verdichtung, Verfremdung</content>
<content> Improvisationsformen, Forschungsfragen, Zufall als Teil des künstlerischen Prozesses</content>
</inhalt>
</inhalt>
<inhalt>
<id>C-Thea-3-2-3</id>
<title>Themenfeld</title>
<content>projektorientiertes Arbeiten</content>
<inhalt>
<id>C-Thea-3-2-3-1</id>
<title>Inhalte</title>
<content> Handlungsfelder der Projektarbeit im Proben- und Gestaltungsprozess (z. B. Probenplanung, Öffentlichkeitsarbeit, Ausstattung, Requisiten, Kostüm, Maske, Medieneinsatz, Aufführungsplanung)</content>
<content> Organisation und Gestaltung der Arbeit in Teams</content>
<content> Präsentationsformen vor ausgewähltem und öffentlichem Publikum</content>
<content> Projektabschlussgestaltung</content>
</inhalt>
</inhalt>
</themainhalt>
<themainhalt>
<id>C-Thea-3-3</id>
<title>Reflektieren</title>
<inhalt>
<id>C-Thea-3-3-1</id>
<title>Themenfeld</title>
<content>Wahrnehmung</content>
<inhalt>
<id>C-Thea-3-3-1-1</id>
<title>Inhalte</title>
<content> Selbst- und Fremdwahrnehmung, Gruppen- und Partnerwahrnehmung</content>
<content> peripherer Blick, räumliche Wahrnehmung, Einsatz aller Sinne</content>
</inhalt>
</inhalt>
<inhalt>
<id>C-Thea-3-3-2</id>
<title>Themenfeld</title>
<content>Empathie</content>
<inhalt>
<id>C-Thea-3-3-2-1</id>
<title>Inhalte</title>
<content> Ensembleübungen</content>
<content> Vertrauens- und Sensibilisierungsübungen</content>
<content> Mittel und Formen der Figurengestaltung (z. B. Improvisation, Standbilder, Rollenbiografie, Rollenvervielfachung)</content>
<content> Status als Mittel der Wahrnehmung und Gestaltung</content>
</inhalt>
</inhalt>
<inhalt>
<id>C-Thea-3-3-3</id>
<title>Themenfeld</title>
<content>Reflexion</content>
<inhalt>
<id>C-Thea-3-3-3-1</id>
<title>Inhalte</title>
<content> Feedback, Feedbackformen, Feedbackregeln</content>
<content> Formen der Nachbesprechung, Verbindung von Rückschau, Zielreflexion und gegenseitiger Anerkennung</content>
</inhalt>
</inhalt>
<inhalt>
<id>C-Thea-3-3-4</id>
<title>Themenfeld</title>
<content>Kommunikation</content>
<inhalt>
<id>C-Thea-3-3-4-1</id>
<title>Inhalte</title>
<content> Formen und Bedeutung nonverbaler Kommunikation</content>
<content> Formen verbaler Kommunikation, Kommunikation in der Gruppe, Rahmenbedingungen zwischenmenschlicher Kommunikation</content>
</inhalt>
</inhalt>
</themainhalt>
<themainhalt>
<id>C-Thea-3-4</id>
<title>Teilhaben</title>
<inhalt>
<id>C-Thea-3-4-1</id>
<title>Themenfeld</title>
<content>Gesellschaft</content>
<inhalt>
<id>C-Thea-3-4-1-1</id>
<title>Inhalte</title>
<content> gesellschaftliche, kulturelle, individuelle Werte und Normen als Gegenstand des Projekt- und Gruppenprozesses</content>
<content> projektorientierte Formen des Dialogs mit sich selbst, der Alltagswelt, den Künsten (z. B. Beobachtungs- und Improvisationsaufgaben)</content>
</inhalt>
</inhalt>
<inhalt>
<id>C-Thea-3-4-2</id>
<title>Themenfeld</title>
<content>interkulturelle Teilhabe</content>
<inhalt>
<id>C-Thea-3-4-2-1</id>
<title>Inhalte</title>
<content> Beispiele der regionalen Theater- und Kulturlandschaft (z. B. staatliche Theaterhäuser, freie Theaterszene, Schultheater, Freilufttheater, zeitgenössische Darstellungsformen des Theaters wie Performancetheater bzw. Theaterformen wie Musiktheater, Sprechtheater, Tanztheater)</content>
<content> Kulturangebote wie Ausstellungen, Projekte von Theater- und Kultureinrichtungen</content>
<content> Rolle des Publikums, kulturelle Verhaltensnormen</content>
<content> unterschiedliche kulturelle Traditionen (z. B. als Rahmenbedingung oder Gegenstand des Gruppen- und Gestaltungsprozesses)</content>
</inhalt>
</inhalt>
<inhalt>
<id>C-Thea-3-4-3</id>
<title>Themenfeld</title>
<content>Gruppe, Ensemble</content>
<inhalt>
<id>C-Thea-3-4-3-1</id>
<title>Inhalte</title>
<content> Regeln und Formen der Theater- und Gruppenarbeit</content>
<content> Rituale: Begrüßung, Warm-up, Präsentationen, Feedback, Abschluss</content>
</inhalt>
</inhalt>
</themainhalt>
</c3>
</fach>