-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 17
/
Copy pathorganisation-verfuegbarkeit.html
676 lines (522 loc) · 34.5 KB
/
organisation-verfuegbarkeit.html
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
<head>
<meta charset="utf-8">
<title>Organisation von JavaScripten: Objektverfügbarkeit und this-Kontext</title>
<meta name="viewport" content="width=device-width">
<link rel="stylesheet" href="js-doku.css">
</head>
<body>
<div id="nav">
<p>Hier entsteht eine <strong>JavaScript-Dokumentation</strong> von <a href="https://molily.de/">molily</a>. Derzeit ist sie noch lückenhaft, wächst aber nach und nach. Kommentare und Feedback werden gerne per <a href="mailto:[email protected]">E-Mail</a> entgegen genommen.</p>
<p class="contents-link"><a href="./">Zum Inhaltsverzeichnis</a></p>
</div>
<h1>Organisation von JavaScripten: Objektverfügbarkeit und <code>this</code>-Kontext</h1>
<div class="section" id="this">
<h2>Bedeutung von this</h2>
<p>Bei allen drei vorgestellten Techniken – <code>Object</code>-Literalen, Revealing Module Pattern und Konstruktoren/Prototypen – haben wir mit <code>this</code> gearbeitet, um auf das Modul bzw. die Instanz zuzugreifen. Nun wollen wir uns näher der Funktionsweise von <code>this</code> zuwenden.</p>
<p><code>this</code> ist ein Schlüsselwort, das zu einem Wert aufgelöst wird und in der Regel auf ein Objekt zeigt. Worauf es zeigt, hängt ganz vom Kontext ab.</p>
<p>Notieren wir <code>this</code> im globalen Scope, so zeigt es bloß auf <code>window</code>, das globale Objekt:</p>
<pre>
alert(this); // Ergibt [object Window] oder ähnliches
</pre>
<p>Dasselbe gilt, wenn <code>this</code> in einer Funktion verwendet wird, die ganz normal über <code>funktion()</code> aufgerufen wird:</p>
<pre>
function zeigeThis() {
alert(this); // ergibt ebenfalls [object Window]
}
zeigeThis();
</pre>
<p>In diesen beiden Fällen bietet <code>this</code> wenig Nutzen, denn wir könnten genauso <code>window</code> schreiben.</p>
<div class="sidebox">
<p><code>this</code> zeigt standardmäßig auf das globale Objekt <code>window</code>. Innerhalb einer Methode, die über <code>objekt.funktion()</code> aufgerufen wird, zeigt es jedoch auf <code>objekt</code>.</p>
</div>
<p><code>this</code> wird in folgendem Fall interessant: Eine Funktion hängt an einem Objekt, ist also eine Methode dessen. Wenn wir die Funktion nun über das Schema <code>objekt.funktion()</code> aufrufen, dann zeigt <code>this</code> innerhalb der Funktion auf <code>objekt</code>.</p>
<p>Ein einfaches Modul mit einem <code>Object</code>-Literal:</p>
<pre>
var Modul = {
eigenschaft : "wert",
methode : function () {
alert("methode wurde aufgerufen\n" +
"this.eigenschaft: " + <strong>this</strong>.eigenschaft);
}
};
Modul.methode();
</pre>
<p><code>this</code> zeigt innerhalb der Methode auf das Objekt <code>Modul</code>. Wir könnten alternativ <code>Modul.eigenschaft</code> schreiben, was auf dasselbe herauskäme. <code>this</code> hat jedoch den Vorteil, dass es unabhängig vom aktuellen Modulnamen ist. Wenn dieser später geändert wird und die Funktion verschoben wir, so müssen nicht alle Verweise angepasst werden.</p>
<p>Bei Konstruktoren und Prototypen ist <code>this</code> unersetzlich:</p>
<pre>
function Katze(name) {
<strong>this.name</strong> = name;
}
Katze.prototype = {
pfoten : 4,
zeigePfoten : function () {
alert("Die Katze zeigt ihre " + <strong>this.pfoten</strong> + " Pfoten.");
}
};
var maunzi = new Katze('Maunzi');
maunzi.zeigePfoten();
var schnucki = new Katze('Schnucki');
schnucki.zeigePfoten();
</pre>
<p><code>this</code> zeigt innerhalb des Konstruktors und der <code>zeigePfoten</code>-Methode auf die Instanz. Dies ist einmal <code>maunzi</code> und einmal <code>schnucki</code>, deshalb müssen wir hier <code>this</code> verwenden.</p>
</div>
<div class="section" id="andere-kontexte">
<h2>Methoden in anderen Kontexten ausführen</h2>
<div class="sidebox">
<p><code>this</code> ist in der OOP äußerst praktisch. Allerdings verweist <code>this</code> nur bei der Aufrufweise <code>objekt.funktion()</code> auf das gewünschte Objekt. Der Verweis geht bei anderen Aufrufweisen, die in der funktionalen Natur von JavaScript liegen, verloren.</p>
</div>
<p>Der Zugriff auf das Modul bzw. auf die Instanz über <code>this</code> ist zum Teil unerlässlich. Damit <code>this</code> auf das gewünschte Objekt zeigt, müssen beide Kriterien erfüllt sein: Die Funktion hängt an dem Objekt als Unterobjekt <strong>und</strong> sie wird über das Schema <code>objekt.funktion()</code> aufgerufen. Alleine durch diese Aufrufweise wird die <code>this</code>-Verbindung hergestellt.</p>
<p>Dieser Bezug kann jedoch verloren gehen, wenn die Funktion außerhalb dieses Objektkontextes ausgeführt wird. Dies passiert vor allem in folgenden Fällen:</p>
<ol>
<li>Beim Event-Handling, wenn die Funktion als Event-Handler registriert wird. Beim Unobtrusive JavaScript ist es üblich, dass Methoden eines Moduls oder einer Instanz als Event-Handler dienen (siehe <a href="event-handling-grundlagen.html">Grundlagen der Ereignis-Verarbeitung</a>). <code>this</code> zeigt in Handler-Funktionen auf das Elementobjekt, bei dem das Ereignis verarbeitet wird – siehe <a href="http://www.quirksmode.org/js/this.html" hreflang="en">this beim Event-Handling</a>. Dadurch werden die Methoden außerhalb des Modul- bzw. Instanzkontextes ausgeführt. </li>
<li>Beim Aufrufen der Funktion mit <code>setTimeout</code> oder <code>setInterval</code>. Die verzögert bzw. wiederholt ausgeführte Funktion verliert den Bezug zum Ursprungsobjekt, denn <code>this</code> verweist darin auf das globale Objekt <code>window</code>. In vielen Fällen ist der Zugriff auf das Modul bzw. die Instanz notwendig.</li>
<li>Bei der Übergabe einer Funktion als Parameter (z.B. als Callback-Funktion), beim Speichern in einer Variablen und dergleichen. In diesen Fällen zeigt gibt es oftmals keinen spezifischen Kontext, sodass <code>this</code> als Fallback auf <code>window</code> zeigt.</li>
</ol>
<div class="section" id="this-problem-modul">
<h3><code>this</code>-Problem bei einfachen Modulen</h3>
<p>Das folgende Beispiel demonstriert das Problem im Falle eines einfachen Moduls mit dem <code>Object</code>-Literal:</p>
<pre>
var Modul = {
eigenschaft : "Eigenschaftswert",
start : function () {
// Funktioniert:
alert("start wurde aufgerufen\n" +
"this.eigenschaft: " + <strong>this</strong>.eigenschaft);
<strong>setTimeout(this.verzögert, 100);</strong>
<strong>document.getElementById("button").onclick = this.handler;</strong>
},
verzögert : function () {
// <strong>Fehler</strong>: this verweist auf window
alert("verzögert wurde aufgerufen\n" +
"this.eigenschaft: " + <strong>this</strong>.eigenschaft);
},
handler : function (e) {
// <strong>Fehler</strong>: this verweist auf das Element, dem der Event-Handler anhängt
alert("handler wurde aufgerufen\n" +
"this.eigenschaft: " + <strong>this</strong>.eigenschaft);
}
};
Modul.start();
</pre>
<p>Das zugehörige HTML:</p>
<pre>
<button id="button">Button, der auf Klick reagiert</button>
</pre>
</div>
<div class="section" id="this-problem-instanz">
<h3><code>this</code>-Problem bei Prototypen und Instanzmethoden</h3>
<p>Dasselbe mit einem Konstruktor, einem Prototyp und einer Instanz:</p>
<pre>
function Konstruktor() {}
Konstruktor.prototype = {
eigenschaft : "Eigenschaftswert",
start : function () {
// Funktioniert:
alert("start wurde aufgerufen\n" +
"this.eigenschaft: " + <strong>this</strong>.eigenschaft);
<strong>setTimeout(this.verzögert, 100);</strong>
<strong>document.getElementById("button").onclick = this.handler;</strong>
},
verzögert : function () {
// <strong>Fehler</strong>: this verweist auf window
alert("verzögert wurde aufgerufen\n" +
"this.eigenschaft: " + <strong>this</strong>.eigenschaft);
},
handler : function (e) {
// <strong>Fehler</strong>: this verweist auf das Element, dem der Event-Handler anhängt
alert("handler wurde aufgerufen\n" +
"this.eigenschaft: " + <strong>this</strong>.eigenschaft);
}
};
var instanz = new Konstruktor();
instanz.start();
</pre>
<p>In beiden Fällen werden Objektmethoden als Event-Handler verwendet (<code>handler</code>) sowie mit <code>setTimeout</code> aufgerufen (<code>verzögert</code>). In den <code>start</code>-Methoden gelingt der Zugriff über <code>this</code> noch. In der <code>verzögert</code>-Methode zeigt <code>this</code> jedoch nicht mehr auf das richtige Objekt, sondern auf <code>window</code>. In der <code>handler</code>-Methode, welche beim Klicken auf den Button ausgeführt wird, enthält <code>this</code> zwar eine wertvolle Information, aber auch hier geht der Bezug zum Modul bzw. zur Instanz verloren.</p>
<p>Die Lösung dieses Problems ist kompliziert und führt uns auf eine zentral wichtige, aber auch schwer zu meisternde Eigenheit der JavaScript-Programmierung, die im Folgenden vorgestellt werden soll.</p>
</div>
</div>
<div class="section" id="closures">
<h2>Einführung in Closures</h2>
<div class="sidebox">
<p>Verschachtelte Funktionen haben Zugriff auf die lokalen Variablen der äußere Funktion – und zwar auch nach der Abarbeitung der äußeren Funktion. Sie konservieren die Variablen.</p>
</div>
<p>Eine <dfn>Closure</dfn> ist allgemein gesagt eine Funktion, die in einer anderen Funktion notiert wird. Diese verschachtelte, innere Funktion hat Zugriff auf die Variablen des Geltungsbereiches (Scopes) der äußeren Funktion – und zwar über die Ausführung der äußeren Funktion hinaus.</p>
<p>Durch dieses <strong>Einschließen</strong> der Variablen kann man bestimmte Objekte in Funktionen verfügbar machen, die darin sonst nicht oder nur über Umwege verfügbar wären. Closures werden damit zu einem Allround-Werkzeug in der fortgeschrittenen JavaScript-Programmierung. Wir haben Closures bereits verwendet, um private Objekte zu erreichen.</p>
<p>Dieses Beispiel demonstriert die Variablen-Verfügbarkeit bei verschachtelten Funktionen:</p>
<pre>
function äußereFunktion() {
// Definiere eine lokale Variable
var <strong>variable</strong> = "wert";
// Lege eine verschachtelte Funktion an
function innereFunktion() {
// Obwohl diese Funktion einen eigenen Scope mit sich bringt,
// ist die Variable aus dem umgebenden Scope hier verfügbar:
alert("Wert der Variablen aus der äußeren Funktion: " + <strong>variable</strong>);
}
// Führe die eben definierte Funktion aus
innerfunktion();
}
äußereFunktion();
</pre>
<p>Das Beispiel zeigt, dass die innere Funktion Zugriff auf die Variablen der äußeren Funktion hat. Der entscheidende Punkt bei einer Closure ist jedoch ein anderer:</p>
<p>Normalerweise werden alle lokalen Variablen einer Funktion aus dem Speicher gelöscht, nachdem die Funktion beendet wurde. Eine Closure aber führt dazu, dass die Variablen der äußeren Funktion nach deren Ausführung nicht gelöscht werden, sondern im Speicher erhalten bleiben. Die Variablen stehen der inneren Funktion weiterhin über deren ursprüngliche Namen zur Verfügung. Die Variablen werden also <em>eingeschlossen</em> und konserviert – daher der Name »Closure«.</p>
<p>Auch lange nach dem Ablauf der äußeren Funktion hat die Closure immer noch Zugriff auf deren Variablen. Vorausgesetzt ist, dass die Closure woanders gespeichert wird und dadurch zu einem späteren Zeitpunkt ausgeführt werden kann. Im obigen Beispiel ist die innere Funktion nur eine lokale Variable, die zwar Zugriff auf die Variablen der äußeren Funktion hat, aber bei deren Beendigung selbst verfällt.</p>
<p>Eine Möglichkeit, die innere Funktion zu speichern, ist das Registrieren als Event-Handler. Dabei wird das Funktionsobjekt in einer Eigenschaft (hier <code>onclick</code>) eines Elementobjekts gespeichert und bleibt damit über die Ausführung der äußeren Funktion hinweg erhalten:</p>
<pre>
function äußereFunktion () {
var variable = "wert";
// Lege eine verschachtelte Funktion an
function closure {
alert("Wert der Variablen aus der äußeren Funktion: " + variable);
}
// Speichere die Closure-Funktion als Event-Handler
<strong>document.getElementById("button").onclick = closure;</strong>
}
äußereFunktion();
</pre>
<p>Der zugehörige Button im HTML:</p>
<pre>
<button id="button">Button, der auf Klick reagiert</button>
</pre>
<p>Bei einem Klick auf den Button wird die Closure als Event-Handler ausgeführt. <code>äußereFunktion </code> wird schon längst nicht mehr ausgeführt, aber <code>variable</code> wurde in die Closure eingeschlossen.</p>
<p>Zusammengefasst haben wir folgendes Schema zur Erzeugung einer Closure:</p>
<ol>
<li>Beginn der Ausführung der äußeren Funktion</li>
<li>Lokale Variablen werden definiert</li>
<li>Innere Funktion wird definiert</li>
<li>Innere Funktion wird außerhalb gespeichert, sodass sie erhalten bleibt</li>
<li>Ende der Ausführung der äußeren Funktion</li>
<li>Unbestimmte Zeit später: Innere Funktion (Closure-Funktion) wird ausgeführt</li>
</ol>
</div>
<div class="section" id="closures-anwendung">
<h2>Anwendung von Closures: Zugriff auf das Modul bzw. die Instanz ermöglichen</h2>
<p>Wie helfen uns Closures nun beim <code>this</code>-Problem weiter?</p>
<div class="section" id="closures-modul">
<h3>Module: Verzicht auf <code>this</code> zugunsten des Revealing Module Patterns</h3>
<div class="sidebox">
<p>Beim Revealing Module Pattern ist <code>this</code> unnötig, denn alle Funktionen sind Closures und schließen die benötigten Variablen ein.</p>
</div>
<p>Gegenüber dem einfachen <code>Object</code>-Literal bietet das Revealing Module Pattern bereits die nötige Infrastruktur, um das Problem zu lösen. Um private Objekte zu erreichen, benutzt das Revealing Module Pattern eine Kapselfunktion, in der weitere Funktionen notiert sind. Die inneren Funktionen sind bereits Closures. Daher liegt eine mögliche Lösung darin, vom einfachen <code>Object</code>-Literal auf das Revealing Module Pattern umzusteigen.</p>
<p>Das Revealing Module Pattern trennt zwischen privaten Objekten und der öffentliche Schnittstelle (API). Letztere ist ein <code>Object</code>-Literal, der aus der Kapselfunktion zurückgegeben wird. Dieses <code>Object</code> enthält verschachtelte Methoden, die als Closures die privaten Objekte einschließen. Zur Wiederholung:</p>
<pre>
var Modul = (function () {
// Private Objekte
var privateVariable = "privat";
// Öffentliche API
return {
öffentlicheMethode : function () {
alert(privateVariable);
}
};
})();
Modul.öffentlicheMethode();
</pre>
<p>Die Funktionen haben in jedem Fall Zugriff auf die privaten Objekte, auch wenn sie z.B. durch Event-Handling oder <code>setTimeout</code> aus dem Kontext gerissen werden. Eine kleine Änderung ist jedoch nötig, damit öffentliche Methoden sich gegenseitig sowie private Funktionen öffentliche Methoden aufrufen können. Anstatt die öffentliche API-Objekt direkt hinter <code>return</code> zu notieren, speichern wir es zuvor in einer Variable. Diese wird von allen verschachtelten Funktionen eingeschlossen.</p>
<pre>
var Modul = (function () {
// Private Objekte
var privateVariable = "privat";
function privateFunktion() {
alert("privateFunktion wurde verzögert aufgerufen\n" +
"privateVariable: " + privateVariable);
// Rufe öffentliche Methode auf:
<strong>api</strong>.ende();
}
// Öffentliche API, gespeichert in einer Variable
<strong>var api</strong> = {
start: function () {
alert("Test startet");
// Hier würde this noch funktionieren, wir nutzen trotzdem api
setTimeout(<strong>api</strong>.öffentlicheMethode, 100);
},
öffentlicheMethode: function () {
alert("öffentlicheMethode wurde verzögert aufgerufen");
setTimeout(privateFunktion, 100);
},
ende: function () {
alert("Öffentliche ende-Methode wurde aufgerufen. Test beendet");
}
};
return <strong>api</strong>;
})();
Modul.start();
</pre>
<p>Der Code gibt folgende Meldungen aus:</p>
<pre>
Test startet
öffentlicheMethode wurde verzögert aufgerufen
privateFunktion wurde verzögert aufgerufen
privateVariable: privat
Öffentliche ende-Methode wurde aufgerufen. Test beendet
</pre>
<p>Dieses Beispiel zeigt, wie öffentliche und private Methoden einander aufrufen können. Auf <code>this</code> kann verzichtet werden, denn alle benötigten Variablen werden durch Closures eingeschlossen. Infolgedessen stellt die Nutzung von <code>setTimeout</code> kein Problem dar.</p>
<p>Die privaten Objekte sind direkt über ihre Variablennamen verfügbar, die Eigenschaften der öffentlichen API indirekt über die Variable <code>api</code>.</p>
</div>
<div class="section" id="closures-instanzen">
<h3>Konstruktoren/Instanzen: Methoden im Konstruktor verschachteln</h3>
<div class="sidebox">
<p>Die Methoden werden im Konstuktor verschachtelt. Sie schließen eine Variable ein, die auf die Instanz verweist und die wir als Ersatz zu <code>this</code> verwenden..</p>
</div>
<p>Wir haben zwei Möglichkeit kennengelernt, dem Instanzobjekt Eigenschaften zuzuweisen. Zum einen, indem wir sie <a href="organisation-instanzen.html#konstruktoren">im Konstruktor über <code>this</code></a> anlegen. Zum anderen, indem wir <a href="organisation-instanzen.html#prototypen">einen Prototypen definieren</a> und die Instanz davon erbt. Der Weg über den Prototyp hat Performance-Vorteile, der Weg über den Konstruktor erlaubt private Objekte.</p>
<p>Private Objekte funktionieren letztlich über Closures und bieten die Möglichkeit, das <code>this</code>-Problem zu umgehen: Im Konstruktor wird eine lokale Variable als Referenz auf das Instanzobjekt <code>this</code> angelegt. Diese heißt üblicherweise <code>thisObject</code>, <code>that</code> oder <code>instance</code>. Alle Methoden, die der Instanz im Konstruktor hinzugefügt werden, schließen diese Variable ein. Sie ist darin auch dann verfügbar, wenn sie als Event-Handler oder mit Verzögerung in einem anderen Kontext ausgeführt werden. Folgendes Beispiel demonstriert beide Fälle:</p>
<pre>
function Konstruktor() {
// Referenz auf das Instanzobjekt anlegen
<strong>var thisObject = this;</strong>
// Weitere private Objekte
var privateVariable = "privat";
// Öffentliche Eigenschaften
this.eigenschaft = "wert";
this.start = function () {
alert("start() wurde aufgerufen\n" +
"Instanz-Eigenschaft: " + <strong>thisObject</strong>.eigenschaft);
setTimeout(<strong>thisObject</strong>.verzögert, 500);
};
this.verzögert = function () {
alert("verzögert() wurde aufgerufen\n" +
"Instanz-Eigenschaft: " + <strong>thisObject</strong>.eigenschaft);
};
this.handler = function () {
alert("handler wurde aufgerufen\n" +
"Element, das den Event behandelt: " + <strong>this</strong> + "\n" +
"Instanz-Eigenschaft: " + <strong>thisObject</strong>.eigenschaft);
};
// Hier im Konstruktor kann this noch verwendet werden
document.getElementById("button").onclick = this.handler;
}
var instanz = new Konstruktor();
instanz.start();
</pre>
<p>Der zugehörige Button-Code lautet wieder:</p>
<pre>
<button id="button">Button, der auf Klick reagiert</button>
</pre>
<p>Wichtig ist hier die Unterscheidung zwischen <code>this</code> und <code>thisObject</code>. <code>this</code> zeigt in den drei Methoden <code>start</code>, <code>verzögert</code> und <code>handler</code> auf drei unterschiedliche Objekte. In <code>start</code> zeigt es auf das Instanzobjekt <code>instanz</code>, in <code>verzögert</code> auf <code>window</code> und in <code>handler</code> auf das Button-Element. <code>thisObject</code> hingegen ist die eingeschlossene Variable, die auf das Instanzobjekt zeigt – und zwar in allen drei Methoden.</p>
<p>Dank Closures können wir zum Zugriff auf die Instanz auf das uneindeutige <code>this</code> verzichten. Stattdessen nutzen wir die eigene Variable <code>thisObject</code>.</p>
</div>
</div>
<div class="section" id="binding">
<h2>Function Binding: Closures automatisiert erzeugen</h2>
<div class="sidebox">
<p>Mit Function Binding lassen sich bei Bedarf Closures erzeugen, die den <code>this</code>-Kontext einer Funktion festlegen. Heraus kommt eine Wrapper-Funktion, die die ursprüngliche Funktion im gewünschten Kontext aufruft.</p>
</div>
<p>Die gezeigte Verschachtelung ist eine effektiver, aber folgenschwerer Trick, um die Verfügbarkeit von Objekten zu gewährleisten. Sie liegt nahe, wenn sowieso mit privaten Objekten gearbeitet wird und deshalb alle Modul- bzw. Instanzmethoden verschachtelt werden. Sie funktioniert nicht bei einfachen <code>Object</code>-Literalen und bei der Nutzung von Prototypen. Glücklicherweise erlaubt die funktionale Natur von JavaScript, Funktionen und damit Closures zur Laufzeit anzulegen und den <code>this</code>-Kontext einer Funktion bei ihrem Aufruf festzulegen.</p>
<div class="section" id="call-apply">
<h3><code>this</code>-Kontext erzwingen mit <code>call</code> und <code>apply</code></h3>
<div class="sidebox">
<p>Die Methoden <code>call</code> und <code>apply</code> von Funktionsobjekten erlauben das Erzwingen des Kontextes beim Funktionsaufruf.</p>
</div>
<p>Da Funktionen in JavaScript Objekte erster Klasse sind, können sie selbst Methoden besitzen. Zwei der vordefinierten Methoden von Funktionsobjekten sind <a href="https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/Function/call">call</a> und <a href="https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/Function/apply">apply</a>. Diese rufen die zugehörige Funktion auf und erlauben es zusätzlich, den Kontext beim Aufruf einer Funktion explizit anzugeben. Das Objekt, auf das <code>this</code> innerhalb der Funktion zeigt, wird nicht mehr nach den üblichen Regeln bestimmt. Stattdessen zeigt <code>this</code> auf das Objekt, das <code>call</code> bzw. <code>apply</code> übergeben wird.</p>
<p>Auf diese Weise können wir jede beliebige Funktion im Kontext eines beliebigen Objekts ausführen, auch ohne dass die Funktion am angegebenen Objekt hängt:</p>
<pre>
var objekt = {
eigenschaft: "Objekteigenschaft"
};
function beispielFunktion() {
// this zeigt nun auf objekt
alert(this.eigenschaft);
}
// Erzwinge Kontext mit apply, setze objekt als Kontext
beispielFunktion.call(objekt);
</pre>
<p>Der Unterschied zwischen <code>call</code> bzw. <code>apply</code> ist der dritte Parameter. Über diesen können der aufgerufenen Funktion Parameter durchgereicht werden. Während <code>call</code> die Parameter für den Aufruf einzeln erwartet, also als zweiter, dritter, vierter und so weiter, erwartet <code>apply</code> alle Parameter in einem Array.</p>
<pre>
var objekt = {
eigenschaft: 0
};
function summe(a, b, c) {
this.eigenschaft = a + b + c;
alert("Ergebnis: " + this.eigenschaft);
}
// call: Übergebe drei einzelne Parameter
summe.call(objekt, 1, 2, 3);
// apply: Übergebe drei Parameter in einem Array
summe.apply(objekt, [1, 2, 3]);
</pre>
<p>Im Beispiel werden <code>call</code> und <code>apply</code> genutzt, um die Funktion <code>summe</code> im Kontext von <code>objekt</code> auszuführen. Die Funktion nimmt drei Parameter entgegen, summiert diese und speichert sie in einer Objekteigenschaft. Der Effekt der beiden <code>call</code>- und <code>apply</code>-Aufrufe ist derselbe, <code>summe</code> bekommt drei Parameter.</p>
<p><code>call</code> und <code>apply</code> alleine helfen uns zur Lösung der Kontextproblematik noch nicht weiter. Sie stellen allerdings das Kernstück der Technik dar, die im Folgenden beschrieben wird.</p>
</div>
<div class="section" id="bind-bindaseventlistener">
<h3><code>bind</code> und <code>bindAsEventListener</code></h3>
<div class="sidebox">
<p><code>bind</code>/<code>bindAsEventListener</code> vereinen funktionale Programmierung, Closures und <code>call</code>/<code>apply</code>, um eine gewünschte Funktion im angegebenen Kontext aufzurufen.</p>
</div>
<p><code>bind</code> und <code>bindAsEventListener</code> sind zwei verbreitete Helferfunktionen, die durch das JavaScript-Framework <a href="http://www.prototypejs.org/">Prototype</a> bekannt wurden. Sie werden dem Prototyp von Funktionsobjekten (<code>Function.prototype</code>) hinzugefügt. Daraufhin besitzt eine beliebige Funktion die Methoden <code>funktion.bind(…)</code> und <code>funktion.bindAsEventListener(…)</code>.</p>
<p><code>bind</code> und <code>bindAsEventListener</code> erzeugen dynamisch eine neue Funktion, die die ursprüngliche Funktion umhüllt und an dessen Stelle verwendet wird. Man spricht von <dfn>Wrapper-Funktionen</dfn>.</p>
<p>Der Sinn dieser Kapselung ist in erster Linie die Korrektur des <code>this</code>-Kontextes. Dazu werden die besagten <code>call</code> und <code>apply</code> verwendet. <code>bind</code> und <code>bindAsEventListener</code> nehmen – genauso wie <code>call</code>/<code>apply</code> – als ersten Parameter das Objekt an, das als Kontext verwendet wird.</p>
<p><code>bind</code> ermöglicht es zudem, der ursprünglichen Funktion Parameter zu übergeben, sodass darin nicht nur ein Objekt über <code>this</code>, sondern viele weitere Objekte verfügbar sind. Das Erzeugen einer neuen Wrapper-Funktion, die eine andere mit vordefinierten Parametern aufruft, nennt sich <dfn>Currying</dfn>.</p>
</div>
<div class="section" id="bind-code">
<h3>Kommentierter Code</h3>
<p>Die Funktionen <code>bind</code> und <code>bindAsEventListener</code> sehen kommentiert so aus:</p>
<table class="commented-code">
<tr>
<td><pre>Function.prototype.bind = function () {</pre></td>
<td>Erweitere alle Funktionsobjekte um die Methode <code>bind</code> über den Prototyp aller Funktionsobjekte.</td>
</tr>
<tr>
<td><pre> var originalFunction = this;</pre></td>
<td>Speichere die gegenwärtige Funktion in einer Variablen, damit in der Closure ein Zugriff darauf möglich ist.</td>
</tr>
<tr>
<td><pre> var args = Array.prototype.slice.call(arguments);</pre></td>
<td><code>bind</code> nimmt eine beliebige Anzahl von Parametern entgegen. Sie sind nicht in der Parameterliste aufgeführt, denn es wird <code>arguments</code> zum Zugriff darauf verwendet. Diese Liste wird zunächst in einen echten Array umgewandelt, indem eine Array-Methode darauf angewendet wird.</td>
</tr>
<tr>
<td><pre> var contextObject = args.shift();</pre></td>
<td>Entnehme dem Array den ersten Parameter. Das ist das Objekt, in dessen Kontext die Funktion ausgeführt werden soll. <code>args</code> enthält nun die restlichen Parameter.</td>
</tr>
<tr>
<td><pre> var wrapperFunction = function () {</pre></td>
<td>Erzeuge eine verschachtelte Funktion, die als Closure wirkt. Die Closure schließt <code>originalFunction</code>, <code>args</code> und <code>contextObject</code> ein.</td>
</tr>
<tr>
<td><pre> return originalFunction.apply(contextObject, args);</pre></td>
<td>Innerhalb der erzeugten Funktion: Rufe die ursprüngliche Funktion im Kontext des Objekts auf, reiche dabei die restlichen Parameter durch und gib den Rückgabewert der Funktion zurück.</td>
</tr>
<tr>
<td><pre> };</pre></td>
<td></td>
</tr>
<tr>
<td><pre> return wrapperFunction;</pre></td>
<td>Gib die soeben erzeugte Wrapper-Funktion zurück.</td>
</tr>
<tr>
<td><pre>};</pre></td>
<td></td>
</tr>
</table>
<table class="commented-code">
<tr>
<td><pre>Function.prototype.bindAsEventListener = function (contextObject) {</pre></td>
<td>Erweitere alle Funktionsobjekte um die Methode <code>bindAsEventListener</code> über den Prototyp aller Funktionsobjekte. Die Funktion nimmt nur einen Parameter entgegen: Das Objekt, in dessen Kontext die Funktion ausgeführt werden soll.</td>
</tr>
<tr>
<td><pre> var originalFunction = this;</pre></td>
<td>Speichere die gegenwärtige Funktion in einer Variablen, damit in der Closure ein Zugriff darauf möglich ist.</td>
</tr>
<tr>
<td><pre> var wrapperFunction = function (event) {</pre></td>
<td>Erzeuge eine verschachtelte Funktion, die als Closure wirkt. Die Closure schließt <code>contextObject</code> und <code>originalFunction</code> ein.</td>
</tr>
<tr>
<td><pre> var event = event || window.event;</pre></td>
<td>Vereinheitliche den Zugriff auf das Event-Objekt. Dieses wird der Handler-Funktion entweder als Parameter übergeben (hier <code>event</code>) oder steht im Internet Explorer unter <code>window.event</code> zur Verfügung.</td>
</tr>
<tr>
<td><pre> return originalFunction.call(contextObject, event);</pre></td>
<td>Rufe die ursprüngliche Funktion im Kontext des Objekts auf, reiche dabei das Event-Objekt durch und gib den Rückgabewert der Funktion zurück.</td>
</tr>
<tr>
<td><pre> };</pre></td>
<td></td>
</tr>
<tr>
<td><pre> return wrapperFunction;</pre></td>
<td>Gib die soeben erzeugte Wrapper-Funktion zurück.</td>
</tr>
<tr>
<td><pre>};</pre></td>
<td></td>
</tr>
</table>
</div>
<div class="section" id="bind-kompakt">
<h3>Kurzschreibweise</h3>
<p>Ohne Kommentare und Variablen, die bloß der Lesbarkeit dienen, sehen die beiden Funktionen wie folgt aus:</p>
<pre>
Function.prototype.bind = function () {
var method = this, args = Array.prototype.slice.call(arguments), object = args.shift();
return function () {
return method.apply(object, args);
};
};
Function.prototype.bindAsEventListener = function (object) {
var method = this;
return function (event) {
return method.call(object, event || window.event);
}
};
</pre>
</div>
<div class="section" id="bind-modul">
<h3>Anwendung bei einfachen Modulen</h3>
<p><code>bind</code> ist die allgemeinere Funktion, die z.B. bei Timeouts, Intervallen und Callbacks Verwendung findet. <code>bindAsEventListener</code> ist die Nutzung einer Funktion als Event-Handler zugeschnitten.</p>
<p>Der folgenden Code zeigt, wie sich <a href="#this-problem-modul">die obigen Beispiele</a> mithilfe von <code>bind</code> und <code>bindAsEventListener</code> lösen lassen, sodass <code>this</code> immer auf das richtige Objekt zeigt.</p>
<pre>
var Modul = {
eigenschaft: "Eigenschaftswert",
start: function () {
alert("start wurde aufgerufen\n" +
"this.eigenschaft: " + this.eigenschaft);
setTimeout(<strong>this.verzögert.bind(this)</strong>, 100);
document.getElementById("button").onclick = <strong>this.handler.bindAsEventListener(this)</strong>;
},
verzögert: function () {
alert("verzögert wurde aufgerufen\n" +
"this.eigenschaft: " + this.eigenschaft);
},
handler: function (e) {
alert("handler wurde aufgerufen\n" +
"Event-Objekt: " + e + "\n",
"this.eigenschaft: " + this.eigenschaft);
}
};
Modul.start();
</pre>
</div>
<div class="section" id="bind-instanz">
<h3>Anwendung bei Prototypen und Instanzmethoden</h3>
<pre>
function Konstruktor() { }
Konstruktor.prototype = {
eigenschaft: "Eigenschaftswert",
start: function () {
alert("start wurde aufgerufen\n" +
"this.eigenschaft: " + this.eigenschaft);
setTimeout(<strong>this.verzögert.bind(this)</strong>, 100);
document.getElementById("button").onclick = <strong>this.handler.bindAsEventListener(this)</strong>;
},
verzögert: function () {
alert("verzögert wurde aufgerufen\n" +
"this.eigenschaft: " + <strong>this</strong>.eigenschaft);
},
handler: function (e) {
alert("handler wurde aufgerufen\n" +
"Event-Objekt: " + e + "\n",
"this.eigenschaft: " + this.eigenschaft);
}
};
var instanz = new Konstruktor();
instanz.start();
</pre>
<p>Hier mag zunächst die Schreibweise <code>this.verzögert.bind(this)</code> und <code>this.handler.bindAsEventHandler(this)</code> irritieren. Diese Aufrufe hüllen <code>verzögert</code> und <code>handler</code> in Closures, welche die beiden Methoden im Kontext der Instanz ausführen.</p>
<p>Function Binding und Currying mit solchen Helferfunktionen erlaubt das präzise Anlegen von Closures und ist ein wichtiges Werkzeug, um Verfügbarkeitsprobleme zu lösen. Im Gegensatz zu einer großen Kapselfunktion, in der alle weiteren Funktionen als Closures angelegt werden, ist Binding punktgenauer und vielseitiger – es funktioniert auch bei einfachen <code>Object</code>-Literalen und Methoden, die über den Prototyp hinzugefügt werden.</p>
</div>
<div class="section" id="besseres-binding">
<h3>Es gibt viele, bessere Binding-Funktionen</h3>
<div class="sidebox">
<p>Nutzen Sie die ausgereiften Binding- und Currying-Funktionen aus bekannten JavaScript-Bibliotheken.</p>
</div>
<p>Die hier vorgestellten <code>bind</code> und <code>bindAsEventListener</code> sind zwei <em>sehr einfache</em> Umsetzungen. Es gibt viele weitere, die mehr Komfort bieten und auf Performance optimiert sind. Die tatsächlichen Funktionen im Prototype-Framework ermöglichen es beispielsweise, dass Parameter der Wrapper-Funktion an die ursprüngliche Funktion weitergegeben werden. Die oben beschriebene <code>bind</code>-Funktion gibt lediglich die Parameter weiter, die beim <code>bind</code>-Aufruf angegeben wurden. <code>bindAsEventListener</code> aus Prototype erlaubt ebenfalls beides, während die obige Funktion nur das Event-Objekt weitergeben kann.</p>
<p>Neben Prototype bieten auch andere Frameworks und funktionale Bibliotheken Function Binding und Currying. Das Konzept ist dasselbe, die Umsetzungen und Benennungen unterscheiden sich im Detail. Das Framework <a href="http://mootools.net/">Mootools</a> bietet etwa <a href="http://mootools.net/core/docs/1.6.0/Types/Function#Function:bind">bind</a> und <a href="http://mootools.net/core/docs/1.6.0/Types/Function#Deprecated-Functions:bindWithEvent">bindWithEvent</a>.</p>
</div>
</div>
<div class="sequence-navigation">
<p class="next"><a href="organisation-frameworks.html" rel="next">Organisation von JavaScripten: Framework-Architekturen</a></p>
<p class="prev"><a href="organisation-instanzen.html" rel="prev">Organisation von JavaScripten: Konstruktoren, Prototypen und Instanzen</a></p>
</div>
<div id="footer">
<p><strong>JavaScript-Dokumentation</strong> · <a href="./">Zum Inhaltsverzeichnis</a></p>
<p>Autor: <a href="https://molily.de/">molily</a> · Kontakt: <a href="mailto:[email protected]">[email protected]</a></p>
<p>Lizenz: <a rel="license" href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/">Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0</a></p>
<p><a href="https://github.com/molily/javascript-einfuehrung">JavaScript-Einführung auf Github</a></p>
<p>Kostenloses Online-Buch und E-Book:<br><a href="https://testing-angular.com" lang="en" hreflang="en">Testing Angular – A Guide to Robust Angular Applications</a> (englisch)</p>
</div>
<script src="js-doku.js"></script>
</body>
</html>