-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 3
Commit
This commit does not belong to any branch on this repository, and may belong to a fork outside of the repository.
chore(de): translate diff [bd6a440a0b]
Machine translation from English using gpt-4o-2024-08-06. Source: mdn/content@bd6a440 System prompt: ```md You are tasked with translating MDN Web Docs content from English to German. Ensure that the translation is accurate, preserves technical terminology, and follows the rules provided below. # Rules for Translation 1. Format: - The input is a Markdown file. - The output should be a Markdown file. - Return the raw output, without wrapping it in a Markdown code block. - Keep GFM alert syntax untranslated, such as `> [!NOTE]`, `> [!WARNING]`, and `> [!CALLOUT]`. - If the input contains HTML tags wrapped in backticks (e.g. `<video>`), make sure they are wrapped in the output. - If the input contains HTML tags escaped with a slash (e.g. `\<length>`), make sure they are escaped in the output. 2. Language: - Prefer formal language ("Sie") over informal language ("du"). 3. Code blocks: - Do not translate code blocks. - Do not translate terms wrapped in backticks. 4. Macro calls: - MDN uses macros for dynamic content insertion. These macros must remain **unchanged** and not translated. - Macro calls start with `{{`, followed by the macro name, optional parameters, and end with `}}`. - Avoid invalid macro calls by ensuring curly braces, parentheses, and quotes are closed properly. 5. Technical terms and code snippets in text: - Keep technical terms like element names, attributes, and method names in **English**. Only translate the surrounding descriptive text. 6. Links and References: - Translate link descriptions, but keep the URLs and their structure intact. - Do not change the locale in URLs. 7. Glossary: - "Browser compatibility" => "Browser-Kompatibilität" - "Guide" => "Leitfaden" - "How to" => "Anleitung" # Translation Scope Translate the following Markdown content from **English** to **German** while adhering to the rules above. ```
- Loading branch information
Showing
215 changed files
with
16,989 additions
and
17,033 deletions.
There are no files selected for viewing
Large diffs are not rendered by default.
Oops, something went wrong.
This file contains bidirectional Unicode text that may be interpreted or compiled differently than what appears below. To review, open the file in an editor that reveals hidden Unicode characters.
Learn more about bidirectional Unicode characters
Original file line number | Diff line number | Diff line change |
---|---|---|
@@ -1,25 +1,25 @@ | ||
--- | ||
title: Alpha (Alphakanal) | ||
title: Alpha (Alpha-Kanal) | ||
slug: Glossary/Alpha | ||
l10n: | ||
sourceCommit: 5b20f5f4265f988f80f513db0e4b35c7e0cd70dc | ||
sourceCommit: 27bceead8e9b1fe9c92df0fa5e418f81bd5b9fdf | ||
--- | ||
|
||
{{GlossarySidebar}} | ||
|
||
Der **Alphakanal** gibt die Opazität eines ({{CSSxRef("<color>")}}) an. Farben werden in digitaler Form als eine Ansammlung von Zahlen dargestellt, die jeweils die Stärke oder Intensitätsstufe einer bestimmten Komponente der Farbe repräsentieren. Jede dieser Komponenten wird als **Kanal** bezeichnet. In einer typischen Bilddatei beschreiben die Farbkanäle, wie viel Rot, Grün und Blau verwendet werden, um die endgültige Farbe zu erzeugen. Um eine Farbe darzustellen, durch die der Hintergrund in gewissem Maße sichtbar ist, wird der Farbe ein vierter Kanal hinzugefügt: der Alphakanal. | ||
Der **Alpha-Kanal** bestimmt die Opazität eines ({{CSSxRef("<color>")}}). Farben werden digital als Sammlung von Zahlen dargestellt, wobei jede Zahl die Stärke oder Intensität einer bestimmten Farbkomponente repräsentiert. Jede dieser Komponenten wird als **Kanal** bezeichnet. In einer typischen Bilddatei beschreiben die Farbkanäle, wie viel Rot, Grün und Blau verwendet werden, um die endgültige Farbe zu bilden. Um eine Farbe darzustellen, durch die der Hintergrund teilweise sichtbar ist, wird der Farbe ein vierter Kanal hinzugefügt: der Alpha-Kanal. | ||
|
||
Zum Beispiel ist die Farbe `#8921F2` (auch beschrieben als `rgb(137 33 242)` oder `hsl(270 89% 54)`) ein schöner Purpurton. Unten sehen Sie oben links ein kleines Kästchen in dieser Farbe und ein Kästchen in der _gleichen_ Farbe, jedoch mit einem Alphakanal, der auf 50% (oder 0.5) Opazität eingestellt ist, `#8921F280`, wobei `80` das hexadezimale Äquivalent von 50% ist. Diese Farbe wird auch als `rgb(137 33 242 / 50%)` oder `hsl(270 89% 54 / 50%)` beschrieben. Die beiden Kästchen sind über einem Absatz Text gezeichnet. | ||
Zum Beispiel ist die Farbe `#8921F2` (auch als `rgb(137 33 242)` oder `hsl(270 89% 54)` beschrieben) ein schöner Violettton. Unten sehen Sie eine kleine Box dieser Farbe in der oberen linken Ecke und eine Box derselben Farbe, aber mit einem Alpha-Kanal, der auf 50 % (oder 0,5) Opazität gesetzt ist, `#8921F280`, wobei `80` das hexadezimale Äquivalent von 50 % ist. Diese Farbe wird auch als `rgb(137 33 242 / 50%)` oder `hsl(270 89% 54 / 50%)` beschrieben. Die beiden Boxen sind über einem Absatz Text gezeichnet. | ||
|
||
![Bild, das den Effekt eines Alphakanals auf eine Farbe zeigt.](alpha-channel-example.png) | ||
![Bild, das die Wirkung eines Alpha-Kanals auf eine Farbe zeigt.](alpha-channel-example.png) | ||
|
||
Wie Sie sehen können, blockiert die Farbe ohne Alphakanal den Hintergrundtext vollständig, während das Kästchen mit dem Alphakanal den Text durch die purpurrote Hintergrundfarbe sichtbar lässt. | ||
Wie Sie sehen können, blockiert die Farbe ohne Alpha-Kanal den Hintergrundtext vollständig, während die Box mit dem Alpha-Kanal es ermöglicht, den Text durch die violette Hintergrundfarbe sichtbar zu lassen. | ||
|
||
## Siehe auch | ||
|
||
- [CSS-Farben](/de/docs/Web/CSS/CSS_colors) | ||
- [Lernen: Werte und Einheiten](/de/docs/Learn_web_development/Core/Styling_basics/Values_and_units) | ||
- [Leitfaden für Bilddateitypen und -formate](/de/docs/Web/Media/Formats/Image_types) | ||
- [Alpha Compositing](https://en.wikipedia.org/wiki/Alpha_compositing) auf Wikipedia | ||
- [Erlernen: Werte und Einheiten](/de/docs/Learn_web_development/Core/Styling_basics/Values_and_units) | ||
- [Leitfaden zu Bilddateitypen und -formaten](/de/docs/Web/Media/Guides/Formats/Image_types) | ||
- [Alpha-Kompositing](https://en.wikipedia.org/wiki/Alpha_compositing) auf Wikipedia | ||
- [RGBA-Farbmodell](https://en.wikipedia.org/wiki/RGBA_color_model) auf Wikipedia | ||
- [Kanal (digitales Bild)](<https://en.wikipedia.org/wiki/Channel_(digital_image)>) auf Wikipedia |
This file contains bidirectional Unicode text that may be interpreted or compiled differently than what appears below. To review, open the file in an editor that reveals hidden Unicode characters.
Learn more about bidirectional Unicode characters
This file contains bidirectional Unicode text that may be interpreted or compiled differently than what appears below. To review, open the file in an editor that reveals hidden Unicode characters.
Learn more about bidirectional Unicode characters
Original file line number | Diff line number | Diff line change |
---|---|---|
@@ -1,38 +1,18 @@ | ||
--- | ||
title: Payload body | ||
title: Nutzlastkörper | ||
slug: Glossary/Payload_body | ||
l10n: | ||
sourceCommit: 998a4e6fc713678381e6bc31130e3a0a53158d69 | ||
sourceCommit: 35fbd848ed51e184b70383fcf96fbe622a33c887 | ||
--- | ||
|
||
{{GlossarySidebar}} | ||
|
||
Der HTTP-Nachrichten-**Nutzlastkörper** ist der _Informationsteil_ ("Payload") der Daten, die im HTTP-Nachrichtenkörper gesendet werden (falls vorhanden), bevor die [Transfer-Encoding](/de/docs/Web/HTTP/Headers/Transfer-Encoding) angewendet wird. Wenn keine Transfer-Encoding verwendet wird, sind der _Nutzlastkörper_ und der _Nachrichtenkörper_ identisch! | ||
In HTTP-Nachrichten war der **Nutzlastkörper** oder die **Nutzlast** die Repräsentation einer Ressource, die in einem Nachrichtentext übertragen wurde, abzüglich jeder [Transfercodierung](/de/docs/Web/HTTP/Headers/Transfer-Encoding). Ohne Transfercodierung sind der _Nutzlastkörper_ und der _Nachrichtentext_ identisch. Repräsentationsdaten könnten auch in HTTP-Headern übertragen werden, aber solche Daten würden nicht als "Nutzlast" betrachtet werden. | ||
|
||
In diesem Beispiel enthält der Nachrichtenkörper nur den Nutzlastkörper: "Mozilla Developer Network": | ||
Seit {{RFC("9110")}} ersetzt das Wort **Inhalt** das Wort **Nutzlast**. Siehe {{Glossary("HTTP_Content", "**HTTP-Inhalt**")}}. | ||
|
||
```http | ||
HTTP/1.1 200 OK | ||
Content-Type: text/plain | ||
## Siehe auch | ||
|
||
Mozilla Developer Network | ||
``` | ||
|
||
Im Gegensatz dazu wird in der folgenden Antwort _Transfer-Encoding_ verwendet, um den Nutzlastkörper in Chunks zu kodieren. Der gesendete Nutzlastkörper (Information) ist weiterhin "Mozilla Developer Network", aber der Nachrichtenkörper enthält zusätzliche Daten, um die Chunks zu trennen: | ||
|
||
```http | ||
HTTP/1.1 200 OK | ||
Content-Type: text/plain | ||
Transfer-Encoding: chunked | ||
7\r\n | ||
Mozilla\r\n | ||
9\r\n | ||
Developer\r\n | ||
7\r\n | ||
Network\r\n | ||
0\r\n | ||
\r\n | ||
``` | ||
|
||
Weitere Informationen finden Sie in [RFC 7230, Abschnitt 3.3: Message Body](https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc7230#section-3.3) und [RFC 7230, Abschnitt 3.3.1: Transfer-Encoding](https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc7230#section-3.3.1). | ||
- {{Glossary("Content_header", "Inhalts-Header")}} | ||
- [RFC 9110, Abschnitt 6.4: Inhalt](https://httpwg.org/specs/rfc9110.html#rfc.section.6.4) (ersetzt [RFC 7231](https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc7231#section-3.3) Nutzlast-Semantik) | ||
- [Änderungen seit RFC 7231](https://httpwg.org/specs/rfc9110.html#changes.from.rfc.7231) |
This file contains bidirectional Unicode text that may be interpreted or compiled differently than what appears below. To review, open the file in an editor that reveals hidden Unicode characters.
Learn more about bidirectional Unicode characters
Oops, something went wrong.